info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt

Gibt es die Hafendetektei Hamburg?

In der SAT1 TV-Serie „Verdächtig – die Hafen-Detektei“ ermitteln vermeintliche Detektive aus der Hamburger Hafendetektei. Diese Detektei beschäftigt auch eine Rechtsanwältin in verschiedensten Fällen.


Gibt es die Hafendetektei Hamburg von SAT 1 wirklich?Den Zuschauern soll eine gewisse Echtheit der Fälle vorgegaukelt werden. Die Fälle sollen folglich so aussehen, dass sie der Fernseh-Zuschauer als Original befindet.


Tatsächlich ist aber an den Fällen rein gar nichts echt. Auch existiert besagte Hafendetektei aus Hamburg in Wirklichkeit nicht.


Darsteller sind keine Detektive


In der Serie „Verdächtig – die Hafendetektei“ werden verschiedene Personen als Detektive vorgestellt. All diese Personen sind in der Branche als Detektive gänzlich unbekannt.


Das beste Beispiel ist Fabian Zahrt, der laut Einblendung seit 10 Jahren Privatdetektiv sein soll. Real existierende Hinweise auf eine solche Tätigkeit finden sich nirgends. Vielmehr fanden wir auf der Seite kult-kieztouren.de Auskünfte zur Vita des Mannes.


Danach wird er dort als Koberer bezeichnet. Diesen Begriff suchen Sie im Duden freilich vergeblich. Gemeint sind damit wohl Menschen, die als Türsteher vorbeilaufende Passanten zum Besuch eines Amüsierlokals bringen sollen. Sie sollen also Menschen auf der Straße dazu bringen, in einen Club, eine Bar oder was auch immer für ein Etablissement hinein zu gehen. Heute nennen sich diese Leute lieber Portier.


Rein optisch passt der Darsteller auch weit besser in diesen Beruf als in jenen des Privatdetektivs. Tatsächlich sollte ein Detektiv nämlich möglichst unauffällig sein. Das ist Herr Zahrt beileibe nicht. In Totenkopf-Jacke oder Militärischer Tarnjacke fällt man vielleicht auf dem Kiez in Hamburg nicht auf, wohl aber an jeder anderen Stelle. Als Türsteher hingegen ist es sicher das passende Outfit.


In der Serie taucht ansonsten noch eine Assistentin namens Rieke Jansen auf und eine Anwältin namens Sophie Brenner. Eine Zusammenarbeit Rechtsanwalt und Detektiv ist nicht ungewöhnlich, aber nicht so, wie es dort dargestellt wird. Auch deren Rollen sind völlig realitätsfern dargestellt.


Einsatzmittel der Hafen-Detektei sind nicht legal


Wenn in einer Fernseh-Sendung suggeriert wird, Detektive würden mit Wanzen arbeiten, so entspricht das nicht den Tatsachen.


Keine seriöse Detektei würde sich dazu hinreißen lassen, eine Wanze einzusetzen, um andere Menschen abzuhören. Das aber wird bei der der Hafendetektei aus Hamburg als ganz normal dargestellt (Folge Container-Piraten). Dass ein solches Abhörgerät aber auch noch durch eine Rechtsanwältin platziert wird, ist hanebüchener Unsinn.


Auch die in der Serie praktizierte Handyortung ist reiner Blödsinn.


Hafendetektei entspringt der Feder von Drehbuchautoren


Autoren, die im Auftrag von SAT 1 Folge um Folge schreiben, sind für eine Serie wie „Verdächtigt – die Hafen-Detektei“ verantwortlich. Diese Autoren haben vermutlich keine Ahnung vom Detektiv-Business. Sie denken sich folglich irgendwelche Fälle aus und sorgen dafür, dass diese mit sehr wenig finanziellen Mitteln produzierbar sind.


Die Fälle sind weder realitätsnah noch werden sie so von den Darstellern umgesetzt, wie es reale Detektive machen würden. Es wäre auch schwierig, einen realen Fall in 20 Minuten aufzuklären.


Diskrete Detektive treten überdies vollkommen anders auf als es die Darsteller in dieser Fernseh-Soap machen. Das dürfte auch daran liegen, dass reale Detektive von der Diskretion leben, Fernsehdetektive aber offenbar nicht einmal Verträge mit ihren Kunden abschließen, geschweige denn honoriert werden,


Auch andere Scripted Reality Serien bei deutschen Privatsendern sind nach dem gleichen Strickmuster gefertigt. Ob das nun Detektei Carsten Stahl ist, den es gar nicht gibt oder die Trovatos, die tatsächlich in der Branche existent sind  – die Serien ähneln sich sehr.


Auch die Detektive Wolloscheck auf SAT.1 stammen aus der Branche. Doch weder die Wolloschecks noch die Trovatos finden sich aber in den Mitglieds-Verzeichnissen der großen deutschen Detektiv-Verbände. Wer die Serien gesehen hat, der kann sich denken warum das so ist.


Fazit zur Hafendetektei Hamburg


Die Hafendetektei Hamburg ist in der Realität nicht existent. Die Fälle entstammen einem Drehbuch und die Serie entspricht nicht den Methoden der Ermittlungen realer Privatdetektive. Keine real existierende Detektei in Hamburg würde derart operieren, wie es die Fernseh-Detektei macht.


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Vorheriger Beitrag Fallstudie: Nachbar vergiftet Pflanzen Nächster Beitrag Nutzen Detektive eine Spionkamera?

Blog abonnieren

  • Feed Icon RSS-Feed
  • Feed Icon Atom-Feed

Neue Einträge

  • Berufsbild Detektiv
  • Sanky Panky » wie dominikanische Männer deutsche Frauen um ihr Herz und Geld bringen
  • Instagram Betrug: Superstar will ein Paket mit Geld schicken
  • Die Erbschaft in der Elfenbeinküste
  • Achtung Falle: Sugardaddy von Sugarbabe betrogen
  • Was macht ein Onlinedetektiv?
  • Verrat von Betriebsgeheimnissen
  • Gefälschter Ausweis
  • Fallstudie: GPS–Tracker unter dem Auto
  • Handyortung vermeiden

Suche

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse

Firma jetzt bewerten


E-Mail: info@privatdetektiv.de

Archiv

  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des "OK Button" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ klicken Sie auf "Ablehnen" um nur die technisch notwendigen Cookies zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und alle Informationen über uns im Impressum.OKAblehnen