- Kostenfreie Erstberatung -
5. April 2025

Internet-Detektiv: Detektei führt Internetermittlungen durch

Lesezeit: 3 Minuten

Autor: Svenja Meismann, Member Board of Directors World Association of Detectives

Die Frage, was ein Internet-Detektiv recherchiert, lässt sich nicht mit wenigen Worten beantworten. In diesem Artikel finden Sie mehr Informationen darüber, was unsere Ermittler im Netz recherchieren.

Moderne Detekteien nutzen das Netz nicht nur für oberflächliche Checks, sondern für tiefgehende, forensische Recherchen – sei es für Privatpersonen, Unternehmen oder juristische Zwecke.

Diese Form der Ermittlung nennt sich OSINT-Recherche, wobei OSINT für Open Source Intelligence steht. Darunter verstehen wir die Informationsgewinnung aus offenen Quellen. Ein erfahrener Rechercheur ist in der Lage, bei seinen Online-Ermittlungen digitale Beweise zu sichern. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema OSINT-Recherchen.

Wann lohnt sich eine professionelle Internetrecherche?

Unsere Detektive werden häufig mit folgenden Aufträgen beauftragt:

Für Privatpersonen:

  • Überprüfung von Social-Media-Profilen (Fake-Accounts, Catfishing)
  • Dokumentation von Cybermobbing oder Stalking
  • Suche nach verlorenen Kontakten oder versteckten Online-Aktivitäten des Partners
  • Beweissicherung bei Betrug (zum Beispiel bei Dating-Scams)

Für Unternehmen:

  • Hintergrundchecks zu Geschäftspartnern oder Bewerbern (Due Diligence)
  • Aufdeckung von Plagiaten oder Markenrechtsverletzungen
  • Recherchen zu dubiosen Online-Shops oder Fake-Bewertungen
  • Analyse von Whistleblower-Leaks oder Datenschutzverstößen

Wie arbeiten unsere Internet-Detektive?

Professionelle Ermittler gehen weit über eine einfache Google-Suche hinaus:

Spezialisierte Tools & Datenbanken

  • Zugriff auf Archive (z. B. Wayback Machine, Web-Archivdienste)
  • Durchsuchung versteckter Foren (Darknet, Deep-Web)
  • WHOIS-Recherchen zu Domain-Inhabern
  • KI-gestützte Tools: Erkennung von Bildmanipulationen oder gefälschten Profilen

Social Media Forensik

  • Analyse gelöschter Posts auf Social Media Plattformen (über Cachedaten oder Screenshots)
  • Verknüpfung von Pseudonymen über Metadaten (z. B. Bild-Uploads)

Internationale Recherchen

  • Sprachübergreifende Suche (zum Beispiel in englischsprachigen Quellen)
  • Abgleich mit behördlichen Registern (je nach Rechtslage)

Warum reicht Google nicht aus?

Suchmaschinen zeigen nur einen Bruchteil der verfügbaren Daten. Ein Online-Detektiv:

  • Boole’sche Operatoren (z. B. site:linkedin.com + "Max Mustermann")
  • Zeitfilter (für ältere Inhalte)
  • Nischenquellen (Fachdatenbanken, akademische Papers, Patentschriften)
  • Kostenpflichtige Datenbanken

Beispiel: Ein gelöschter Fake-News-Artikel kann mitunter über Archive rekonstruiert werden – entscheidend für gerichtliche Beweise.


Wann braucht man einen Profi für Internetermittlungen?

  • Wenn eigene Recherchen ins Leere laufen.
  • Bei juristisch relevanten Fällen (Beweissicherung für Gerichte).
  • Wenn Daten schwer zugänglich sind (zum Beispiel hinter Paywalls oder im Ausland).

Beweissicherung im Internet: So arbeiten Profis

Bei Delikten wie Cybermobbing, Betrug oder Stalking sind digitale Beweise oft flüchtig – gelöschte Posts, gefälschte Profile oder manipulierte Screenshots erschweren die Aufklärung. Genau hier setzen unsere forensischen Internetrecherchen an: Wir sichern Beweise rechtsgültig und nachvollziehbar.

Typische Fälle für digitale Beweissicherung

DeliktBeispiele für Beweismittel
CybermobbingScreenshots von Beleidigungen, Metadaten-Auswertung
BetrugFake-Shop-Bewertungen, manipulierte Chats
StalkingIP-Spuren, wiederholte Kontaktversuche
MarkenpirateriePlagiatsdokumentation, Verkaufsplattformen
EhebruchChatverläufe, Dating-Profil-Aktivitäten

Wie sichern Internet-Detektive digitale Beweise?

Forensische Dokumentation

  • Screenshots mit Zeitstempel und URL
  • Videoprotokolle der Recherche (für Gerichtsverfahren bei Internetkriminalität)
  • Metadaten-Analyse (zum Beispiel EXIF-Daten von Bildern - hier mehr über EXIF)

OSINT-Recherche (Open Source Intelligence)

  • Durchsuchung von Archiven
  • Analyse versteckter Verbindungen zwischen Pseudonymen
  • Abgleich mit Datenbanken (WHOIS, Unternehmensregister)

Internationale Quellen einer Internetdetektei

  • Recherche in fremdsprachigen Foren oder Darknet-Märkten
  • Nutzung lokaler Suchmaschinen (wie Yandex für Russland)

Warum scheitern Laien-Recherchen oft?

  • Oberflächliche Suche: Google zeigt nur einen Bruchteil des öffentlichen Webs.
  • Fehlende Expertise: Ohne Kenntnis von Booleschen Operatoren oder Zugang zu Datenbanken gehen entscheidende Spuren verloren.
  • Juristische Fallstricke: Private Screenshots sind vor Gericht oft wertlos – Detektive dokumentieren prozesssicher.

Sonderfall: Fremdgehen im Internet

Immer häufiger beauftragen Partner unsere Detektei mit verschiedenen Aufgaben, die sich nur im World Wide Web lösen lassen. Bei den Internetermittlungen gilt es dann, neue Fakten zu recherchieren und Beweise zu sichern. Zu den Aufgaben für einen Privatdetektiv zählen dann:

  • Chatverlaufs-Analysen (beispielsweise versteckte Dating-Apps wie Tinder)
  • Pseudonym-Checks (Identifizierung von Fake-Profilen)
  • Finanzstrom-Nachweise (zum Beispiel bei Überweisungen an Fremde)

🔍 Wichtig: Solche Ermittlungen unterliegen strengen datenschutzrechtlichen Grenzen der DSGVO und des BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) – wir arbeiten in unserer Privatdetektei stets im legalen Rahmen.


Vom Netz ins Gerichtssaal

Unsere Berichte sind gerichtsfest aufbereitet:

  • Quellennachweise für jede Information
  • Eidesstattliche Versicherung des Detektivs
  • Technische Erläuterungen für Richter

Wann lohnt sich ein Internet-Detektiv?

✅ Wenn Beweise schnell verschwinden könnten (z. B. Social-Media-Löschungen).
✅ Bei komplexen Fällen mit internationalen Bezügen.
✅ Wenn juristische Konsequenzen drohen (zum Beispiel bei zivilrechtlichen Verfahren und Strafverfahren).

Moderne Ermittlungen finden online und offline statt. Unsere Privatdetektive kombinieren technische Tools mit juristischem Know-how, um digitale Spuren in belastbare Beweise zu verwandeln.

Kosten & Dauer von Internetermittlungen

  • Einfache Recherchen: Ab € 395 (zum Beispiel Social-Media-Check)
  • Komplexe Fälle: € 1.500–5.000 (internationale Ermittlungen, Gerichtsgutachten)
  • Dauer: 2–14 Tage, abhängig vom Umfang

Brauchen Sie Hilfe? Unsere OSINT-Experten beraten Sie unverbindlich – diskret und zielgerichtet. Rufen Sie am besten gleich an und informieren sich im Gespräch mit einem Internetdetektiv, wie wir Ihnen mit einer gezielten Online-Recherche und modernen Technologien bei der Spurensuche helfen können und Ihre Interessen wahren.

0800 - 11 12 13 14

Kontakt

Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.

© Copyright 2024 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv.
crossmenu