Lesezeit: 4 MinutenAutorin: Svenja Meismann
Love Scammer sind Meister der Täuschung. Sie nutzen Gefühle, bauen Vertrauen auf – und lügen, bis das Opfer emotional und finanziell am Ende ist. Die meisten dieser Betrüger arbeiten mit denselben Geschichten, weil sie sich immer wieder als wirksam erweisen. Wer die typischen Lügen der Love Scammer kennt, kann sich besser schützen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aussagen besonders häufig verwendet werden, warum sie so glaubhaft wirken – und woran Sie erkennen können, ob jemand Sie gezielt täuscht.
Warum lügen Love Scammer?
Das Ziel eines Love Scammers ist nicht Liebe, nein, es ist nur Geld. Um an dieses Ziel zu gelangen, erschaffen sie fiktive Identitäten, erzählen ergreifende Geschichten und setzen gezielt auf Mitgefühl, Hoffnung und Sehnsucht.
Ihre Aussagen wirken durchaus plausibel – gerade weil sie auf Situationen aufbauen, die im Alltag des echten Lebens durchaus vorkommen können. Doch bei genauerem Hinsehen sind es immer wieder dieselben Lügen, mit denen sie arbeiten.
Üblicherweise beginnen diese Geschichten beginnen– in sozialen Netzwerken, Dating-Portalen oder sogar auf beruflichen Plattformen. Die Person gegenüber wirkt charmant, aufmerksam, interessiert. Doch mit der Zeit schleichen sich Bitten, Ausreden und Dramen ein.
Die meistgenutzten Lügen – und was dahintersteckt
"Ich arbeite im Ausland – deshalb können wir uns nicht treffen"
Diese Lüge ist besonders beliebt. Der angebliche Partner behauptet, als Bauingenieur, Arzt oder Soldat im Ausland zu arbeiten. Besonders häufig genannt werden Orte wie Syrien, Jemen, Afghanistan oder Ingenieure auf Offshore-Bohrinseln.
Diese Ausrede hat einen praktischen Zweck: Sie verhindert reale Treffen und erklärt, warum es immer wieder zu Funkstille oder technischen Problemen kommt. So bleibt die Beziehung rein digital – und der Betrüger kann anonym bleiben.
Worauf Sie achten sollten: Wenn jemand über Wochen oder Monate keinen Videocall führen möchte oder stets Gründe nennt, ein Treffen zu verschieben, ist Vorsicht geboten.
"Ich habe plötzlich einen finanziellen Notfall – kannst du mir helfen?"
Früher oder später kommt der Moment, in dem das Thema Geld geschickt und unauffällig ins Spiel gebracht wird. Mal ist es ein gestohlenes Portemonnaie, mal eine ausgefallene Operation oder eine kurzfristige Steuerforderung. Die Nachricht ist meist dramatisch, in der Regel verbunden mit Zeitdruck und emotionalem Druck: "Wenn du mir jetzt nicht hilfst, verliere ich alles."
Besonders perfide ist, dass Love Scammer in den meisten Fällen ganz klein anfangen – mit 50 oder 100 Euro. Wer einmal gezahlt hat, wird zum Ziel für weitere Bitten.
Worauf Sie achten sollten: Jeder, der Sie um Geld bittet, ohne Sie je im echten Leben getroffen zu haben, sollte Ihre Alarmglocken läuten lassen.
"Ich möchte zu dir reisen – aber ich brauche Hilfe mit den Reisekosten"
Diese Geschichte taucht sehr häufig auf: Der angebliche Traumpartner will endlich zu Ihnen kommen, doch dann fehlt plötzlich Geld für das Flugticket, ein Visum oder eine Hotelbuchung. Es kann sogar sein, dass gefälschte Dokumente oder Reisedaten geschickt werden, um den Eindruck von Seriosität zu erwecken und das Opfer in vermeintlicher Sicherheit zu wiegen.
In Wirklichkeit gibt es keine geplante Reise – und sobald das Geld überwiesen wurde, folgt der nächste Vorwand.
Worauf Sie achten sollten: Reisedokumente lassen sich leicht fälschen. Lassen Sie sich nicht durch Pseudo-Belege in die Irre führen.
"Mein Kind / ein Angehöriger ist krank – ich weiß nicht mehr weiter"
Emotionale Erpressung ist ein zentrales Werkzeug von Love Scammern. Besonders effektiv ist es, wenn ein "unschuldiges Opfer" ins Spiel gebracht wird – etwa ein angebliches Kind, das dringend Medikamente oder eine Operation benötigt.
Diese Lüge trifft viele Opfer besonders hart, denn sie weckt Fürsorgeinstinkte. Wer emotional investiert ist, neigt dazu, schnelle Hilfe zu leisten – ohne zu hinterfragen.

Worauf Sie achten sollten: Lassen Sie sich nicht von dramatischen Schilderungen blenden. Fragen Sie gezielt nach Namen, Belegen und offiziellen Dokumenten – und seien Sie skeptisch, wenn diese nie eintreffen oder unklar bleiben.
"Ich bin gerade nicht erreichbar – aber schick das Geld an meinen Freund / meine Assistentin"
Sobald Geld ins Spiel kommt, wird es kompliziert. Love Scammer wollen selten, dass das Geld direkt an sie selbst überwiesen wird. Stattdessen tauchen angebliche Freunde, Anwälte oder Helfer auf, an die das Geld „aus praktischen Gründen“ gehen soll.
Manchmal werden auch Transfers in Kryptowährungen oder Codes von Gutscheinkarten wie iTunes, Steam-Karten oder Amazon-Gutscheinen verlangt, um die Zahlung schwer nachverfolgbar zu machen.
Worauf Sie achten sollten: Niemand, der es ehrlich meint, bittet Sie darum, Geld an Dritte zu schicken oder ungewöhnliche Zahlungsmethoden zu nutzen.
Warum diese Lügen funktionieren
Viele Menschen denken, sie würden einen Betrug sofort erkennen. Doch Love Scammer sind Profis. Sie gehen systematisch vor, bauen Vertrauen auf, nutzen Sprache geschickt – und arbeiten mit psychologischen Techniken. Das Opfer merkt dabei in der Regel nicht, wie sich die Beziehung langsam verschiebt: von romantisch zu emotional abhängig.
Die Wiederholung bewährter Lügen ist dabei kein Zufall. Diese Geschichten wurden in tausenden Fällen erfolgreich eingesetzt und sorgfältig weiterentwickelt. Die Täter sind in vielen Fällen Teil organisierter Netzwerke, die aus gescheiterten Betrugsversuchen lernen und ihre Strategien dementsprechend optimieren und anpassen.
So schützen Sie sich vor den Lügen
Misstrauen allein reicht nicht immer aus. Wer wirklich sicher sein will, kann auf diese Punkte achten:
- Bleiben Sie skeptisch, wenn jemand zu schnell intensive Gefühle zeigt.
- Bestehen Sie auf Videotelefonie – echte Menschen haben nichts zu verbergen.
- Recherchieren Sie Namen, Bilder und Formulierungen. Viele Betrüger verwenden dieselben Profile mehrfach.
- Sprechen Sie mit Experten über Ihre Online-Bekanntschaft – Außenstehende sehen oft klarer.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wer Sie wirklich liebt, respektiert Ihre Vorsicht.
- Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht persönlich getroffen haben – ganz egal, wie glaubhaft die Geschichte wirkt.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines Love Scammers geworden sind, brechen Sie den Kontakt besser ab. Dokumentieren Sie den Nachrichtenverlauf und holen Sie sich professionelle Hilfe. Unsere spezialisierte Detektei kann Ihnen dabei helfen, die Identität Ihres Online-Kontakts zu überprüfen und Klarheit zu schaffen.
Unser Rat bei Verdacht auf Romance Scamming
Wenn Sie das Gefühl haben, dass mit Ihrer Internetbekanntschaft etwas nicht stimmt, vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Love Scammer arbeiten mit bewährten Tricks – aber Sie müssen nicht darauf hereinfallen. Je schneller Sie reagieren, desto geringer ist der Schaden.
Unsere Detektei bietet Ihnen diskrete Überprüfungen von Online-Kontakten an. Wir gehen Hinweisen professionell und diskret nach und sagen Ihnen am Ende, ob Ihr Gegenüber echt ist – oder nur eine gut gemachte Masche. Vertrauen Sie nicht blind auf Worte – lassen Sie sich die Wahrheit zeigen.
Kontaktieren Sie uns jetzt – bevor es zu spät ist.
0800 - 11 12 13 14