info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt

Bedrohung – ein Delikt nach § 241 StGB

Bedrohung, was ist das eigentlich genau? Die Definition von Bedrohung orientiert sich am Gesetzestext im Strafgesetzbuch. Danach macht sich derjenige strafbar, der eine andere Person damit bedroht, gegen diese ein Verbrechen zu begehen. Damit nicht genug – auch wer jemanden mit einem Verbrechen bedroht, dass nicht gegen einen selber aber gegen eine nahestehende Person gerichtet ist, macht sich strafbar.


Das Strafgesetztbuch regelt die Bedrohung. Wie können Detektive Bedrohungen beweisen?Der zweite Absatz des § 241 StGB regelt, dass jemand auch dann bestraft wird, wenn er jemandem vortäuscht, gegen diesen ein Verbrechen bevorsteht, obwohl er genau weiß, dass das nicht wahr ist.


Strafe für Bedrohung


Die Bedrohung einer Person wird entweder mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe geahndet. Die Freiheitsstrafe kann dabei bis zu einem Jahr betragen.


Was ist denn eigentlich ein Verbrechen?


In der Definition von Bedrohung hieß es, dass jemand selbst oder eine nahestehende Person mit einem Verbrechen bedroht wird. Was aber bedeutet der Begriff Verbrechen denn genau?


Mit Verbrechen wird eine rechtswidrige Handlung bezeichnet, die vom Gesetz her mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe geahndet wird. An dem Strafmaß erkennen Sie, dass somit nicht jede mündlich ausgesprochene Drohung auch gleich eine Bedrohung ist.


Wenn nämlich das Strafmaß für die ausgesprochene Drohung nicht zu einem Strafmaß von mindestens einem Jahr oder mehr führen kann, so mangelt es eben an der Bedrohlichkeit im juristischen Sinne.


Es spielt übrigens für die Beurteilung des Straftatbestands der Bedrohung keine Rolle, ob die bedrohte Person die ausgesprochene Drohgebärde wirklich ernst nimmt. Auch ist es egal, ob der Bedroher seine ausgesprochene Drohung umsetzen will oder das überhaupt kann. Allerdings sind Ankündigungen ausgenommen, die ganz offensichtlich als nicht ernst zu nehmen klassifiziert werden müssen.


Beispiele für Bedrohung


In der Rechtsprechung ist der Grat zwischen Bedrohungen oder eben keinen oft recht schmal.


So hat beispielsweise das Amtsgericht Rudolstadt im Jahr 2012 die Ankündigung eines Täters gegenüber seinem Opfer mit „Ich schlag dich tot!“ tatsächlich nicht als Bedrohung eingestuft. Staatsanwaltschaft und Gericht hatten wohl eine unterschiedliche Rechtsauffassung.


Diese Drohung, die in einem Anfall zeitweiliger Erregung ausgesprochen wurde, sei eben keine Bedrohung. Vielmehr sei es nur eine prahlerische und großmäulige Redensart gewesen.


Daraus erkennen Sie, dass eben nicht gleich jede Ankündigung eines Verbrechens eine Bedrohung in ihrer juristischen Bedeutung ist. Eigentlich ist die Ankündigung: „Ich bringe dich um“ ja eine Straftat, die das Delikt Bedrohung auslösen könnte. Aber eben nur eigentlich, denn deutsche Gesetze sind oft sehr liberal.


Wenn jemand einer anderen Person gegenüber äußert: „Ich schmier dir gleich eine“, so ist das keine Bedrohung. Denn die Handlung wäre nur eine einfache Körperverletzung und nicht mit einer entsprechenden Strafe behaftet. Weil aber nur Handlungen Bedrohungen darstellen, die eine Mindeststrafe von 12 Monaten haben, fällt diese Drohung der Ohrfeige nicht unter den Straftatbestand der Bedrohung.


Hat jedoch jemand ein Messer in der Hand und erklärt dem Opfer: „Ich steche dich gleich ab!“, dann ist das sehr wohl eine Bedrohung. Ganz ähnlich ist es mit einer Bedrohung unter Einsatz einer Waffe.


Sagt jemand. „Ich fackel dein Haus ab“, so ist das eine Bedrohung, da Brandstiftung mit der entsprechenden Freiheitsstrafe belangt wird.


Manche Delikte sind im juristischen Sinne keine Bedrohung, können aber sehr wohl eine Nötigung sein.


Was tun bei Bedrohung ohne Zeugen?


Wenn Aussage gegen Aussage steht, kann es mitunter schwierig sein, sein Recht auch vor dem Gesetz durchzubringen. Bedroht Sie eine Person öfter und regelmäßig, so können Sie darüber nachdenken, einen Privatdetektiv als Zeugen zu engagieren. So kann eine klare Beweisführung vorgenommen werden. Das ermöglicht Ihnen die Anzeige bei der Polizei ohne dass der andere sich herausreden kann, er hätte das nie gesagt.


Kommen die Handlungen immer wieder vor, wie es zum Beispiel bei Nachbarschaftsstreit öfter passiert, kann ein Detektiv helfen. Unauffällig wird er sich im Umfeld des Auftraggebers positionieren. Kommt es dann wirklich zur Bedrohung durch den Täter, kann der Detektiv mithören. Sie haben dann die Möglichkeit, den Detektiv als Zeugen zu benennen.


Dadurch haben Sie juristisch gesehen eine ganz andere Position. Es steht dann nicht Aussage gegen Aussage. So haben Sie die Möglichkeit, zur Polizei zu gehen oder direkt Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft zu stellen.


Wer kann alles bedroht werden?


Bedroht werden können nur Menschen. Eine Firma kann folglich juristisch gesehen nicht bedroht werden, da eine Firma eben keine natürliche Person ist.


Verjährung von Bedrohung


Nur die mit Vorsatz vorgenommene Bedrohung ist strafbar. Eine nur fahrlässig vorgenommene Bedrohung fällt nicht unter den Straftatbestand des § 241 StGB. Die Verjährung der Bedrohung erfolgt nach drei Jahren, was in § 78 Abs. 3 Nr. 5 StGB geregelt wird.


Unterschied Bedrohung und Nötigung


Um eine Nötigung zu begehen, muss keine Drohung mit einem Verbrechen ausgesprochen werden, wie es bei der Bedrohung der Fall sein muss. Für die Nötigung reicht die Drohung mit einem empfindlichen Übel. Sagt also jemand: „Wenn du das nicht machst, sorge ich dafür, dass du deinen Job verlierst“, ist das eine Nötigung. Auch die Gewaltandrohung kann eine Drohung mit einem empfindlichen Übel sein, ohne aber gleich eine Bedrohung darzustellen.


Im Gegensatz zur Nötigung ist Bestandteil der Bedrohung die Drohung mit einem Verbrechen. Oft geschieht das mit dem Zweck der Einschüchterung. Diese soll bewirken, dass die Rechtssicherheit des Bedrohten erschüttert werden soll.


Die Nötigung hat hingegen den Zweck, in rechtswidriger Form auf den freien Willen einer dritten Person im Sinne der die Nötigung aussprechenden Person Einfluss zu nehmen. Das kann durch Gewaltandrohung oder auch Drohung mit einem sogenannten empfindlichen Übel sein. Dazu bedarf es aber nicht der Drohung mit einem Verbrechen, sondern nur mit einer juristisch gesehen weniger schweren Handlung.


Bedrohung am Arbeitsplatz


Auch am Arbeitsplatz kommt es immer wieder zu Situationen, die der Einzelne als Bedrohung auffasst. Sei es eine Handlung durch einen Kollegen oder aber durch einen Kunden. Die meisten Drohungen am Arbeitsplatz sind aber keine Bedrohungen im Sinne des Strafrechts wie schon oben ausgeführt, sondern erfüllen allenfalls andere Tatbestände.


Wer allerdings auf der Arbeit mit Gewalt droht, der muss in jedem Fall mit der fristlosen Kündigung rechnen. Das Arbeitsrecht ist in solchen Fällen ziemlich konsequent. Häufig sind Drohgebärden am Arbeitsplatz Bestandteil von Mobbing. Auch in solchen Fällen können Detekteien mitunter helfen, eine Beweisführung vorzunehmen.


Ein Beispiel für Bedrohungen am Arbeitsplatz: Ein Mitarbeiter hat eine Unterschlagung von Geld begangen und ein anderer Kollege bemerkt das. Sagt nun der Täter zu dem Kollegen: „Wenn du mich verrätst, dann sorge ich dafür, dass du auch deinen Arbeitsplatz verlierst.“, so ist das keine Bedrohung, sondern eine Nötigung. Sagt er aber: „Wenn du mich verrätst, werde ich dich umbringen.“, dann ist das eine Bedrohung.


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Vorheriger Beitrag Wirtschaftsauskunft – so schützen Sie sich vor faulen Geschäftspartnern Nächster Beitrag Kündigung wegen Diebstahl am Arbeitsplatz

Blog abonnieren

  • Feed Icon RSS-Feed
  • Feed Icon Atom-Feed

Neue Einträge

  • Berufsbild Detektiv
  • Sanky Panky » wie dominikanische Männer deutsche Frauen um ihr Herz und Geld bringen
  • Instagram Betrug: Superstar will ein Paket mit Geld schicken
  • Die Erbschaft in der Elfenbeinküste
  • Achtung Falle: Sugardaddy von Sugarbabe betrogen
  • Was macht ein Onlinedetektiv?
  • Verrat von Betriebsgeheimnissen
  • Gefälschter Ausweis
  • Fallstudie: GPS–Tracker unter dem Auto
  • Handyortung vermeiden

Suche

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse

Firma jetzt bewerten


E-Mail: info@privatdetektiv.de

Archiv

  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des "OK Button" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ klicken Sie auf "Ablehnen" um nur die technisch notwendigen Cookies zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und alle Informationen über uns im Impressum.OKAblehnen