info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt

Tinder Fake Profile erkennen

Das Wichtigste in Kürze zu Fakes auf Tinder



  • ✔ Auf Tinder finden sich zahllose Fake Profile

  • ✔ Manche der Tinder Fake Profile wurden nur als Betrugsmasche online gestellt

  • ✔ Fake Accounts können gefährlich sein, wenn der Betrüger auf Geld aus ist

  • ✔ Tipps um Fake Profile auf Tinder erkennen und entlarven zu können


Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Partnerin oder Partner und hatten jetzt ein Tinder Match? Wenn Sie auf Tinder jemanden kennen gelernt, der schnell von der großen Liebe und einer gemeinsamen Zukunft spricht, ist Vorsicht angebracht.


Partnersuche kann Tücken haben


Tinder Fake Profil erkennenBei der Partnersuche hat man die Qual der Wahl: entweder man trifft man einen potenziellen neuen Partner oder Partnerin zufällig in der Bar, beim Einkaufen, Autowaschen oder in der Arbeit.


Oder man geht ins Internet, wo zahlreiche Online-Dating-Plattformen eine weitere und vor Allem bequeme Möglichkeit bieten, neue Leute kennen zu lernen und zu treffen. Die vielleicht bekannteste Plattform beim Online-Dating ist Tinder.


Alle diese Plattformen haben gemein, dass sich Betrüger darauf tummeln. Diese versuchen mit diversen, ausgeklügelten Methoden, an das Geld anderer Leute zu kommen.


Hierbei spielt es auch keine Rolle, ob Sie als Mann eine Frau suchen, als Frau einen Mann, oder ob Sie auf der Suche nach einer gleichgeschlechtlichen Partnerin oder einem gleichgeschlechtlichen Partner sind. Opfer dieser Betrugsmaschen sind sowohl Männer als auch Frauen, heterosexuell und homosexuell gleichermaßen.


Diese Betrugsmaschen sind sehr unterschiedlich und verfolgen doch immer das gleiche Ziel: Die Betrüger wollen an Ihr Geld kommen.


Es gibt jedoch einige Anzeichen für Fake Profile, die Sie aufhorchen lassen sollten. Lernen Sie online jemanden kennen, dessen Profil ein oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist, sollten Sie sehr vorsichtig sein.


Diese Anzeichen deuten auf ein Fake-Profil hin


Weite Entfernung


Zwar ist Tinder unter Anderem dafür bekannt, dass man sich weltweit mit Menschen verbinden kann. Doch der Nutzer kann diese Funktion  ausschalten und sieht im jeweiligen Profil die aktuelle Entfernung, sofern das Gerät den Standort aktiviert hat.


Grundsätzlich ist jedem selbst überlassen, ob er nur in der unmittelbaren Umgebung oder in der gleichen Stadt nach einem Partner oder Partnerin sucht, jedoch sollte man vorsichtig sein, wenn das Profil, mit dem man Kontakt hat, sehr weit entfernt ist.


Viele sogenannte „Chat-Bots“ sind beispielsweise in Asien ansässig und bedienen meist gleich mehrere Profile auf verschiedenen Plattformen, um so an möglichst viele potenzielle Opfer zu kommen. Diese Chat-Bots haben nichts mit dem Menschen gemeinsam, den Sie hinter dem Tinder-Profil erwarten und mit dem Sie denken zu kommunizieren.


Professionelle Model-Fotos


Sollten Sie ein Match haben mit einem Profil, das durch die professionellen Fotos besonders aus der Masse heraussticht, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Fraglos ist nicht jedes Profil mit hochwertigen Bildern gleich ein Fake-Profil, jedoch ist ein besonderes Foto eine bekannte Methode, um an viele Kontakte zu gelangen, die später zu potenziellen Opfern werden.


Hier können Sie mit Hilfe der Google Bildersuche zumindest grob ausschließen, dass es sich um ein Fake-Profil handeln könnte. Später in diesem Artikel gibt es mehr Informationen, wie Sie das genau machen.


Bitte um Wechsel auf andere Plattformen


Die Betrüger auf Tinder heißen „Scammer„, was soviel wie Betrüger bedeutet. Diese Scammer versuchen mithilfe von Dating-Plattformen, eine engere Beziehung zu den späteren Opfern aufzubauen.


Im Rahmen dieser vermeintlichen Vertrauensbasis versuchen Sie dann, an deren Geld zu gelangen. Dabei bitten Sie früher oder später darum, die Plattform wie Tinder zu wechseln und auf eine andere zu wechseln.


Manchmal ist dann die neue, gewünschte Plattform zahlungspflichtig und birgt somit eine Abo-Falle, wenn man nicht aufpasst. Die Person hinter dem Fake Profil kassiert eine Provision und Sie kommen aus diesem Abo nur schwer wieder raus.


Hier sollten Sie darauf achten, auf welchen Webseiten Sie sich anmelden und Ihre Daten preisgeben, denn manche Hintermänner hinter den Fake Profilen wollen nicht direkt das Geld der Nutzer. Auch Daten von Profilen und deren Nutzer lassen sich gut verkaufen und zu Geld machen. Andere Personen hinter einem Fake Profil locken die Nutzer mit harmlos wirkenden Links auf sogenannte Phishing Seiten, um Zugangsdaten beispielsweise zu Online-Diensten zu ergaunern.


Vornehmlich afrikanische Betrüger bitten gerne darum, auf Hangouts zu wechseln. Hangouts ist ein Instant-Messaging Dienst von Google, den die User mehr oder weniger anonym nutzen können. Dort schreiben die Betrüger ohne das Risiko, von der ursprünglichen Plattform wie Tinder als Fake identifiziert und gesperrt zu werden.


Andere Täter bitten einfach nur darum, zukünftig über eine E-Mail-Adresse zu korrespondieren, weil man sich ja nun gefunden habe und Tinder & Co nicht mehr bräuchten. Der Grund liegt auf der Hand – erkennt der Algorithmus von Tinder ein gefälschtes Profil, erfolgt die sofortige Sperrung.


Damit wäre der mühsam aufgebaute Kontakt des kriminellen Täters zum späteren Opfer verloren und sein Vorgehen abrupt am Ende.


Tinder Profil zeigt dauerhafte Aktivität


Ein echter Mensch muss für Gewöhnlich arbeiten, schlafen und anderen Verpflichtungen oder Hobbies nachgehen. Darum kann er somit nicht Tag und Nacht online sein. Haben Sie also ein Match mit einem Profil, das Ihnen zu jeder Tages- und Nachtzeit Nachrichten schreibt, sollten Sie hier genauer hinsehen, ob es sich eventuell um ein Fake-Profil handeln könnte.


Die Chat-Bots sind meist beinahe rund um die Uhr online und halten sich nicht an den gewöhnlichen Tagesablauf, da Cyber Kriminelle diese für Ihren Betrug automatisiert betreiben.


Schnell ist von Liebe die Rede


Wenn Sie jemanden erwischt haben, der auf einer Dating App wie Tinder ganz schnell von großer Liebe und gemeinsamer Zukunft spricht, haben Sie es aller Voraussicht nach mit einem Fake Profil zu tun.


Ein normaler Mensch redet kaum nach 2 Wochen des Chattens ohne ein persönliches Treffen von tiefer Liebe. Hat sich also Ihr Match auf Tinder Hals über Kopf in Sie verliebt, ist das ein deutliches Anzeichen für einen sich anbahnenden Betrug.


Schützen Sie sich vor Fake Accounts auf Tinder


Es gibt einige Möglichkeiten, sich vor Fake-Profilen zu schützen. Die nachstehenden Dinge können Sie tun, wenn Sie den Verdacht haben, es mit einem Fake-Profil zu tun zu haben:


Videochat


Tinder bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit, sich per Videochat zu unterhalten. Hier sind die Möglichkeiten für Scammer und einen Chat-Bot sehr beschränkt, wobei es allerdings auch gefakte Videochats gibt.


Wenn Sie also jemanden kennen gelernt haben, der sich sehr interessant anhört, können Sie mit Hilfe eines Videochats in einem ersten Schritt sicherstellen, dass Sie es mit einem echten Menschen zu tun haben.


Auf verifizierte Profile achten


Verifizierte Profile auf Tinder erkennt man an dem blauen Haken hinter dem Namen. Die Verifizierung selbst stellt sicher, dass hinter dem Profil ein echter Mensch steckt, allerdings könnte die Identität auch gefälscht sein.


Der blaue Haken kann aber zumindest dabei helfen, mit Hilfe von verschiedenen Methoden sicher zu gehen, dass man kein Fake-Profil kontaktiert hat.


Setzen Sie die Google Bildersuche gegen Fake Profile ein


Wenn Sie nicht sicher sind, ob die professionellen Fotos eines Profils auf Tinder oder einer anderen Dating App wirklich demjenigen gehören, mit dem Sie schreiben, können Sie einen Trick anwenden, um ein Foto zu überprüfen.


Checken Sie mit der Google Bildersuche, was bei den Bildern heraus kommt. Laden Sie das Profilbild bei Google in der Bildersuche hoch. Die Suchmaschine sucht im Internet nach einem identischen oder einem ähnlichen Foto.


Google würde im Falle eines zweckentfremdeten Fotos entsprechende Ergebnisse anzeigen wie beispielsweise bei Stockfotos oder Fotos von prominenten Personen. Ist auf dem Profil ein anderer Name aufgeführt als bei der Recherche nach Bildern, zählt das zu den wichtigsten Kriterien um den falschen Profilen auf die Spur zu kommen.


Generell führen Sie sich ein Argument vor Augen: Sind Profile auf Tinder zu toll im wahr zu sein, stimmt meistens bei dem Match was nicht.


Wie gehen die Liebesbetrüger vor?


Die Betrüger geben sich verschiedene Identitäten meist von Menschen, die oft angeblich deutsche Wurzeln haben, aber schon als Kind in die USA oder nach Kanada ausgewandert sind.


Dabei geben sich die Fakes als Menschen aus, die in Berufen sind, die viel mit dem Ausland zu tun haben. Das sind beispielsweise



  • Soldat bei der US Army

  • Militärarzt bei den Vereinten Nation (UN)

  • Im-und Exporteur für Autos

  • Ingenieur auf einer Bohrinsel

  • Seemann auf einem Containerschiff

  • Händler für exotische Waren


Die Tinder Fakes geben dann vor, im Ausland zu sein, wo sie in eine Notlage geraten. Um dieser Notlage zu entgehen brauchen sie ganz schnell Hilfe in Form von finanzieller Unterstützung. Und das soll dann die Person zahlen, mit der der Betrüger in den letzten Wochen intensiv geschrieben hat.


Die meisten der Opfer sind weiblich. Vielleicht liegt das einfach nur daran, dass eine Frau ein größeres Herz hat als ein Mann und eine Art Helfersyndrom an den Tag legt.


Egal welche Angaben jemand macht, den Sie von Tinder her kennen – wenn er nach Bargeld fragt ist er mit Sicherheit ein Fake.


Detektive kennen sich mit Fake Profilen aus


Haben Sie jemanden auf Tinder kennen gelernt? Und sind Sie sich nicht sicher, ob hinter dem Profil ein echter Mensch steckt und vor allem der Mensch steckt, den Sie erwarten? Dann ist eine Beratung durch einen Privatdetektiv nützlich.


Haben Sie bereits einige Zeit Kontakt mit einem unbekannten Profil und haben sich noch nicht mit der anderen Person getroffen? Dann  kann die emotionale Belastung sehr groß sein, wenn dieses Profil den typischen Weg eines Scamming-Profils auf Tinder einschlägt und plötzlich statt der lieben Worte und Verständnis und Vertrauen eine finanzielle Unterstützung fordert.


Überhaupt Vertrauen: Das ist eines der Lieblingsworte der Schwindler, die ihre Fake Profile stets so aufbauen, dass sie die Gegenseite um Vertrauen bitten. Ebenso häufig wie „I love you“ kommt das Argument „Vertraue mir“, besonders dann, wenn finanzielle Forderungen kommen.


Um dieses Vertrauensverhältnis zu untermauern nutzen die Scammer gerne falsche Ausweise mit erfundenen Daten. Diese Ausweise sehen auf den ersten Blick echt aus, so dass der normale Nutzer die Fälschung nicht erkennt.


Das gleiche gilt für angebliche Bankkonten, von denen die Täter hinter einem Fake Profil die vorgeblichen Zugangsdaten des Nutzers an die Opfer schicken. Diese loggen sich bei dem vermeintlichen Konto ein und sehen ein hohes Guthaben und ein Foto der Person, das sie auch schon auf Tinder gesehen hatten. Der normale Nutzer kommt da ins Zweifeln, ob nicht doch alles echt sein könnte.


Kommen beispielsweise diffuse und dramatische Geschichten auf den Tisch des Hauses, seinen Sie besonders vorsichtig. Bevor Sie eine Zahlung auf ein fremdes Konto oder per Western Union leisten, seien Sie kritisch und skeptisch. Zu Ihrem eigenen Schutz zahlen Sie gar nichts, denn wenn Sie das machen, haben Sie ein Problem, Ihr Erspartes zurück zu bekommen. Das kann nicht in Ihrem Interesse liegen.


Wir erkennen Fake Profile auf Tinder und jeder anderen Dating App – lassen Sie sich beraten


Spätestens jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich eine persönliche Beratung bei einem Privatdetektiv einzuholen. Die Detektei prüft die Situation für Sie sachlich und vor allem professionell und beurteilt, ob jemand versucht, Sie zu hintergehen. Dabei ist es egal mit wem Sie das Match auf Tinder oder einer der vielen anderen Dating-Apps hatten, denn wir entlarven Fake Profile aller Art.


Seien Sie aktiv und lassen Vorsicht walten, bevor Sie zum Opfer auf einer Dating-Seite werden.  Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen zu der Betrugsmasche der Fakes auf Tinder & Co.


Schreiben Sie uns oder nutzen die gebührenfreie Telefonnummer für weitere Informationen, wie wir Fake Profile auf Tinder erkennen und Ihnen die Wahrheit vor Augen führen:


0800 – 11 12 13 14


Lesetipps und Links ähnlich wie Fake Profile auf Tinder erkennen



  • Scammer lauern auf Instagram: Fake Profile auf Instagram wollen Geld

  • Fake Profil als Superstar auf Instagram: Star will Geld von Instagram Bekanntschaft


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Vorheriger Beitrag Ehefrau beim Fremdgehen erwischt

Blog abonnieren

  • Feed Icon RSS-Feed
  • Feed Icon Atom-Feed

Neue Einträge

  • Tinder Fake Profile erkennen
  • Ehefrau beim Fremdgehen erwischt
  • Betrug mit Steam Karten – so schützen Sie sich
  • Todkranke auf Instagram will Geld verschenken – Vorsicht Betrug
  • Personenüberprüfung Russland
  • Konto eröffnen bei N26 auf Bitte einer Internetbekanntschaft – Achtung Falle
  • Jemanden im Jemen überprüfen – geht das?
  • Ukrainische Scammerinnen – so erkennen Sie die Fallen
  • Fremdgehen in Zeiten von Corona – ist das möglich?
  • Erpressung nach Skype Sex Chat

Suche

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse

Firma jetzt bewerten


E-Mail: info@privatdetektiv.de

Archiv

  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des "OK Button" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ klicken Sie auf "Ablehnen" um nur die technisch notwendigen Cookies zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und alle Informationen über uns im Impressum.OKAblehnen