Lesezeit: 7 MinutenAutor: Svenja Meismann, Member Board of Directors World Association of Detectives
Lovoo gehört zu den beliebtesten Dating-Apps im deutschsprachigen Raum. Die Plattform überzeugt durch ihre mobile Nutzbarkeit und Funktionen wie die Anzeige von Matches in der Nähe. Viele nutzen Lovoo nicht nur für die Partnersuche, sondern auch, um Menschen mit ähnlichen Interessen oder Hobbys kennenzulernen.
Leider gibt es auch bei Lovoo – wie auf vielen anderen Plattformen – zahlreiche Fake-Profile. Einige dieser Accounts stammen von Menschen mit harmlosen Absichten, die ihre Identität zunächst nicht preisgeben möchten. Andere jedoch gehören Betrügern, die Flirts nutzen, um später das Vertrauen ihrer Opfer auszunutzen und finanziellen Gewinn zu erzielen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Fake-Profil auf Lovoo erkennen und sich vor Betrügern schützen können.
Wie Sie ein Fake Profil auf Lovoo erkennen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Betrugsvorwürfe bei Lovoo: Was ist dran?
Vor einigen Jahren geriet Lovoo aufgrund massiver Betrugsvorwürfe in die Kritik. Es wurde behauptet, dass die Plattform Chatbots eingesetzt habe – automatisierte Programme, die Nutzern vorgaukeln, mit echten Menschen zu chatten. Ziel dieser Bots soll es gewesen sein, Nutzer zu mehr Ausgaben für Premium-Funktionen zu bewegen.
Die Ermittlungen konnten diese Vorwürfe jedoch nicht eindeutig bestätigen. Im September 2016 stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein, nachdem Lovoo Geldauflagen gezahlt hatte.
Gibt es also keine Fake-Profile auf Lovoo?
Leider stimmt das nicht. Auf der Dating-Plattform Lovoo gibt es sehr viele Fake-Profile. Allerdings sind es nicht die Betreiber der Plattform, die dahinterstecken – die User selbst legen solche Profile an.
In den meisten Fällen sind die Absichten harmlos. Einige Nutzer möchten nur chatten, ohne Interesse an realen Dates. Andere nutzen Fake-Profile, um sich einen Spaß zu machen und andere User zu täuschen. Aufrufe zur Ehrlichkeit helfen in solchen Fällen meist nicht weiter.
Lovoo selbst erklärt, dass es aufgrund der riesigen Datenmengen nicht möglich ist, jedes Mitglied individuell zu überprüfen. Die Betreiber reagieren erst, wenn Hinweise auf Betrug oder Fake-Profile eingehen. Das bedeutet: Die Verantwortung, Fake-Profile zu erkennen, liegt bei Ihnen selbst.
Wie erkennen Sie Fake Accounts auf Lovoo?
Generell sollten Sie immer kritisch mit fremden Profilen umgehen. Die Zahl der Fake-Accounts im Online-Dating ist extrem hoch, da viele verheiratete Personen unerkannt nach unverbindlichen Abenteuern suchen.
Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die darauf hinweisen können, dass ein Profil nicht echt ist. Treffen nur ein oder zwei Merkmale auf ein Profil zu, könnte es sich um Zufall handeln. Bei mehreren Übereinstimmungen ist die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch , dass es sich um ein Fake-Profil handelt.
1. Die Bilder
Das Profilbild und andere Bilder sind der wichtigste Teil eines Accounts beim Online-Dating. Andere User schauen sich zuerst die Bilder in der Dating-App an. Doch Vorsicht: Es könnten Fake-Bilder sein. Achten Sie auf folgende Merkmale, die auf ein Fake-Profil hinweisen könnten:
- Nur ein Bild im Profil
Das ist besonders bei Frauen verdächtig, da sie in der Regel viele Selfies machen und jede Gelegenheit zum Fotografieren nutzen. - Fotos mit schlechter Qualität
Moderne Smartphones liefern heutzutage gestochen scharfe Aufnahmen. Fotos mit niedriger Auflösung oder Über- oder Unterbelichtung könnten Kopien sein. Manche User fotografieren den PC-Bildschirm und verwenden dieses Bild im Profil. - Gesicht nicht erkennbar
Auch dies ist ein Alarmsignal. Auf Lovoo geht es darum, andere User zu treffen. Wer sein Gesicht verbirgt, verringert seine Chancen, erfolgreich zu sein. - Gruppenbilder
Bei Gruppenbildern ist ebenfalls Vorsicht geboten. Oft taucht darin nicht ein und dieselbe Person auf, sondern es handelt sich nur um ähnlich aussehende Menschen.
2. Das Profil
In der Mehrzahl der echten Profile beschränken sich die persönlichen Informationen auf das unbedingt Notwendige. Viele User begnügen sich bei ihrer Selbstdarstellung mit ein oder zwei Zeilen.
Fake-Profile sind dagegen häufig sehr ausführlich und umfassen mitunter mehrere Hundert Wörter Text. Wer hat schon Lust, sich durch eine so umfangreiche Lektüre zu quälen, wenn es nur um ein schnelles Date geht? Das mag bei anderen Dating Plattformen anders sein, aber bei Lovoo ist es üblich.
3. Die Nachrichten
Unechte Profile verraten sich unter anderem auch an der Art ihrer Nachrichten beim Online-Dating.
Üblicherweise ist ein Chat eine richtige Unterhaltung, bei der die Kommunikation in beiden Richtungen stattfindet. Viele Fakes verraten sich jedoch daran, dass sie kein echtes Interesse an ihrem Chatpartner haben. Sie stellen keine Fragen, sondern machen nur Aussagen. Auf direkte Anfragen antworten sie gar nicht oder nur kurz. Bitten um reale Dates (darum geht es bei Lovoo) weichen sie aus und erfinden alle möglichen Ausreden.
Was sagt das Gesetz zum Thema Fake Profil?
Der Gesetzgeber unterscheidet in diesem Punkt strikt zwischen dem Betreiber einer Dating-Seite und den Usern.
Der Betreiber
Es ist dem Betreiber zwar nicht verboten, Chatbots oder Moderatoren für Fake-Profile und Spam einzusetzen, aber er hat die Verpflichtung, die realen User darüber in den AGB zu informieren, dass nicht jede Frau oder jeder Mann echt ist.
In den AGB steht zum Beispiel, dass der Anbieter die Plattform lediglich für "Unterhaltungszwecke" zur Verfügung stellt. Vor dem Abschluss der Mitgliedschaft muss der User den AGB zustimmen, sonst kann er den Mitgliederbereich nicht betreten. Mit seiner Zustimmung drückt er aus, dass er informiert ist. Demnach handelt es sich nicht um Betrug, auch wenn viele User Fakes sind, die nur Provisionen verdienen wollen.
Die Praktik, das Verwenden von Fake-Profilen in den AGB zu verstecken, ist weit verbreitet und genießt einen schlechten Ruf. Wer nimmt sich schließlich die Zeit, seitenlange Erklärungen mit allen möglichen juristischen Klauseln durchzulesen, wenn es ums Flirten geht? Zudem gelten die Gesetze nur für Anbieter mit Sitz in Deutschland.
Auf diesem Gebiet ist Lovoo unschuldig. In den AGB warnt der Betreiber sogar vor falschen Profilen und fordert User auf, verdächtige Profile zwecks eingehender Untersuchung zu melden.
Die User
Zweifellos existieren viele Fake Profile auf Lovoo, die von Usern eingestellt werden. Das kann strafbar sein, muss es aber nicht. Ein Fake-Profil ist nur dann strafbar, wenn sich der User, der dahinter steckt, entweder bereichern will oder anderen auf irgendeine Weise Schaden zufügen möchte.
Hierbei kommen vor allem Betrug und Verleumdung in Frage, aber auch Verletzung der Rechte am eigenen Bild und am eigenen Namen. In schweren Fällen können solche Vergehen mit einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.
Anderen einen Streich zu spielen oder einfach nur Spaß zu haben, ist dagegen nicht strafbar. Bei Fake-Profilen von Usern kommt es auf den Einzelfall an.
Wie können Sie vermeiden, auf Fake Profile hereinzufallen?
Wenn sich ein Match beim Online-Dating ergibt, sollten Sie nicht sofort intensiv mit dem Chatten beginnen.
Bewahren Sie die Ruhe und sehen sich das Profil anhand der oben genannten Kriterien genau an.
- Geben Sie keine persönlichen Daten leichtfertig preis.
- Warten Sie damit, bis Sie die andere Person einige Male persönlich getroffen haben und sie etwas besser kennen.
- Schicken Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht persönlich kennen und denen Sie nicht vertrauen.
- Extremes Misstrauen ist angebracht, wenn sich die Person im Ausland befindet.
Betrüger wollen bei der Lovoo Betrugsmasche mit Fake Account Geld erschleichen
Viele Fake Accounts gehen lediglich aus dem Grund online, um damit Betrügereien zu begehen. Besonders perfide ist Romance Scamming mit Fake Bildern. Hier mehr dazu: Was ist Romance Scamming?
Bei dieser Betrugsmasche geht es vorwiegend afrikanischen Betrügern darum, Singles, die auf Partnersuche sind, um den Finger zu wickeln. Nach einiger Zeit kommt immer die Bitte um finanzielle Unterstützung. Letztlich geht es bei diesem Scam nur darum, Geld zu erschleichen.
Die Nutzer haben oft nur wenige Möglichkeiten, die falschen Details in den Profilen zu entdecken und den Betrug zu erahnen. Darum ist es gut zu wissen, dass unsere Experten die Profile durchleuchten können und die Wahrheit herausfinden.
Dabei checket unser Team, ob die Männer oder auch Frauen, die auf den Profilen zu sehen sind, echt sind oder es sich um Fakes handelt, die falsche Inhalte und Beiträge online gestellt haben.
Was tun, wenn es passiert ist und Sie ein Fake Profil entdeckt haben?
Hegen Sie den Verdacht, dass Sie mit einem Fake-Profil chatten, müssen Sie im ersten Schritt Beweise sichern. Dazu sollten Sie zum Beispiel Chatverläufe sichern. Diese dürfen keinesfalls gelöscht werden, da sie Beweismaterial sind. Informieren Sie sich online, wie Sie Screenshots Ihres Smartphone-Displays erstellen können. Auch diese sind als Beweise nützlich.
Informieren Sie den Kundendienst von Lovoo über die Vorkommnisse, nach Möglichkeit mit Datum und Uhrzeit. Der Betreiber leitet eine Untersuchung ein und sperrt erst einmal das verdächtigte Mitglied.
Haben Sie Geld eingebüßt oder sind auf eine andere Art und Weise geschädigt worden, zögern Sie nicht, zur Polizei zu gehen. Die Behörden haben Experten für Cyber-Crime und nehmen solche Vorkommnisse ernst.
Wenn Sie aktiv vorgehen und Fake-Profile melden, helfen Sie auch anderen Usern.
Sind Sie nicht sicher, ob Sie es mit einem Fake Profil zu tun haben?
Nicht alle Fake Accounts sind sofort als solche zu erkennen und manchmal liegt man mit seinem Verdacht auf schlichtweg falsch.
Liegt Ihnen an der Person etwas, aber Sie haben offene Fragen, die Sie klären möchten? Dann sind unsere Detektive Ihr Partner, um die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen und Ihnen Antworten zu liefern.
Gerade eine Frau erhält üblicherweise auf einer Dating App sehr viele Zuschriften, insbesondere wenn sie ansprechende Bilder im Profil hat. Nicht jeder Interessent ist Single; der eine oder andere ist bestimmt verheiratet, will das aber nicht verraten. Er ist dann weniger auf der Partnersuche als mehr auf der Suche nach einem gelegentlichen Sexualpartner ohne tiefe Liebe.
Während Singles nichts zu verbergen haben, steht für den Gebundenen die Ehe oder Partnerschaft auf dem Spiel. Darum sind manche Profildaten verfälscht und nicht auf allen Bildern in Partnerbörsen ist immer der richtige Nutzer zu sehen.
Unter dem Strich ist jeder gut beraten, ausreichend Vorsicht walten zu lassen, wenn er Kontakt im Internet zu einem anderen Menschen hat, der irgendwann nach Geld fragt. Die Sicherheit Ihrer finanziellen Daten hat oberste Priorität, insbesondere bei der Nutzung einer Dating-App wie zum Beispiel Lovoo.
Schützen Sie sich vor finanziellen Verlusten, indem Sie ungewöhnliche Geldforderungen von Chat-Partnern grundsätzlich ablehnen und teilen Sie diesen auch keine Finanzdaten mit. Bei dieser Betrugsform, die Catfishing oder Love Scamming heißt, greifen Liebesbetrüger sogar mit KI-Hilfe ihre Opfer an und locken diese in hinterhältige Fallen.
Darüber hinaus vermeiden Sie es, sich von einem Chat-Partner Geld auf Ihr Konto überweisen zu lassen, das Sie dann an dritte Personen weiterleiten sollen. Das ist Teil des Betrugs und Sie machen sich am Ende möglicherweise wegen Geldwäsche strafbar.
Übrigens ist ein Video, das die Person schickt, kein Beweis dafür, dass diese Person wirklich real ist. Videos können gestohlen sein und ein Foto lässt sich leicht verfälschen. Gleiches gilt für Ausweiskopien, die Ihnen jemand schickt. Diese Ausweise sind entweder gestohlen, stammen aus anderen Betrügereien oder wurden mit Photoshop verfälscht.
Wir sind darauf spezialisiert, Profile im Internet zu überprüfen
Unser Unternehmen ist darauf spezialisiert, Fake Bilder zu identifizieren. Dabei decken unsere Ermittler die Wahrheit zu Fake Profilen auf. Letztlich ist es egal, ob das Profil auf
- Lovoo
- Facebook
- Instagram
- Tinder
- oder anderen Dating Apps
online ist. Alle Dating Portale, Singlebörsen und Dating Apps sind nicht davor gefeit, von Fakes durchsetzt zu werden.
Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung. Ein Privatdetektiv berät Sie unverbindlich und erklärt Ihnen, welche Optionen in Ihrem Fall bestehen. Unser Team entlarvt den Fake Account, sofern es einer ist. Wenn Sie eine offene Frage haben, liefern wir die Antworten, die Ihnen fehlen.
Lassen Sie sich beraten, wenn Sie Zweifel haben
Bevor Sie Ihr Leben ruinieren und sich und Ihre Familie unglücklich machen, weil Sie auf einen falschen Kontakt im Netz hereingefallen sind, sprechen Sie besser mit einem Detektiv. Unser Team prüft die Dinge und checkt die Person "auf Herz und Nieren".
Wenn es Anzeichen für einen Betrug gibt oder Sie Geld schicken sollen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Für eine kleine Gebühr überprüfen wir Personen an jedem Standort. Dabei enttarnen wir Fake-Accounts ganz diskret, aber zielgerichtet. Rufen Sie uns jetzt an oder schreiben uns:
0800 - 11 12 13 14