info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt

Was ist eigentlich eine Zielperson?

Im Ermittlungssektor werden diejenigen Menschen, die im Fokus einer Beobachtung stehen, oder über die Auskünfte eingeholt werden, Zielperson genannt.


Eine Person im Fadenkreuz der Ermittlungen ist eine Zielperson.Auch in den Berichten einer Detektei ist dann stets von der Zielperson die Rede. Dabei wird in der Regel die Abkürzung ZP genutzt. Das hat den Vorteil, dass im Bericht nicht stets der volle Name aufgeführt werden muss.


Jeder Bericht liest sich flüssiger, wenn es heißt:


Die ZP verließ um 11:00 Uhr die Firma. Danach begab sich die ZP zu ihrem Fahrzeug und fuhr los. In der Langfassung ohne dieses Kürzel wäre das sonst zum Beispiel: Herr Müller-Lüdenscheid verließ um 11:00 Uhr die Firma. Danach begab sich Herr Müller-Lüdenscheid zu seinem Fahrzeug und fuhr los.


Überdies hat es auch Vorteil im Einsatz, die ZP nur mit einem Kürzel zu benennen. So kann beim Funkverkehr, der ja nie abhörsicher ist, darauf verzichtet werden, den Namen der Zielperson zu erwähnen. Es reicht also zu sagen: ZP kommt raus. Damit kann ein Lauscher, der den Funkverkehr mithört, wahrlich nichts anfangen.


Damit in einem Detektivbericht klar ist, um welche Zielperson es sich in dem Bericht handelt, wird der volle Name in einer Erklärung oberhalb des Berichtes genannt. Auch wird dort erklärt, dass es sich bei Herrn Viktor Müller-Lüdenscheid um die im Bericht so genannte Zielperson und in Kurzform um die ZP handelt. Gibt es mehrere Zielpersonen, so werden diese einfach durchnummeriert, also ZP1, ZP2 und so weiter.


Die Ermittlungen zu einer Zielperson werden immer im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften durchgeführt. Die Datenschutzrichtlinien sind dabei einzuhalten. Auch die Persönlichkeitsrechte müssen beachtet werden.


Auch in Österreich nennt der Berufsdetektiv die zu beobachtende Person Zielperson.


Ein Haus oder anderes Gebäude wird übrigens auch Zielobjekt genannt. Eine Firma, hinsichtlich der ermittelt wird, hat dann die Bezeichnung Zielfirma.


Gemeinsamkeiten polizeiliche und nichtpolizeiliche Ausdrucksweise


Auch bei Fahndungseinheiten der Polizei ist stets von Zielpersonen die Rede. Die Bezeichnung ist also gleich, die Arbeit von Polizei und Detekteien hingegen grundverschieden. Tatsächlich hat der Staat weitergehende Befugnisse bei der Überwachung als sie Privatermittlern eingeräumt werden.


Zielfahnder der Polizei nennen die gesuchten Personen üblicherweise auch Zielperson. Auch hier gibt es also keinen Unterschied zur nichtpolizeilichen Fahndung oder Personensuche.


Selbst beim ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit wurde mit ZP einerseits eine Zivilperson bezeichnet, andererseits aber auch eine Zielperson. Diese wurde definiert als Person, die Gegenstand der Beobachtung oder der Aufklärung war. Oft geschah das im Rahmen der Operativen Personenkontrolle (OPK).


Zielperson in Englisch


Im internationalen Verkehr von Detekteien untereinander wird die Zielperson im Englischen meist einfach „subject“ genannt oder auch „target person“. Da wir als Privatdetektive weltweit operieren, haben wir automatisch sehr häufig Kontakt zu Kollegen in aller Welt. Die Bezeichnung „subject“ für Zielperson überwiegt dabei.


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Vorheriger Beitrag Frisierte Bewerbungen – ein Problem für Firmen Nächster Beitrag Was ist Quellenschutz?

Blog abonnieren

  • Feed Icon RSS-Feed
  • Feed Icon Atom-Feed

Neue Einträge

  • Berufsbild Detektiv
  • Sanky Panky » wie dominikanische Männer deutsche Frauen um ihr Herz und Geld bringen
  • Instagram Betrug: Superstar will ein Paket mit Geld schicken
  • Die Erbschaft in der Elfenbeinküste
  • Achtung Falle: Sugardaddy von Sugarbabe betrogen
  • Was macht ein Onlinedetektiv?
  • Verrat von Betriebsgeheimnissen
  • Gefälschter Ausweis
  • Fallstudie: GPS–Tracker unter dem Auto
  • Handyortung vermeiden

Suche

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse

Firma jetzt bewerten


E-Mail: info@privatdetektiv.de

Archiv

  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des "OK Button" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ klicken Sie auf "Ablehnen" um nur die technisch notwendigen Cookies zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und alle Informationen über uns im Impressum.OKAblehnen