info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt


Ehebruch – Fremdgehen in der Ehe beweisen


Was ist Ehebruch?


Der Begriff wird immer wieder mal genutzt, doch im Alltagsdeutsch hat er kaum einen Platz. Was also ist eigentlich Ehebruch? Von einem Ehebruch reden wir, wenn ein Ehepartner den anderen Ehepartner ohne dessen Wissen oder Zustimmung mit einer anderen Person sexuell betrügt.


Ist Ehebruch strafbar?


In Deutschland ist Ehebruch nicht mehr strafbar. Zumeist ist der Ehebruch auch kein unmittelbarer Scheidungsgrund mehr. Allerdings kann der Ehebruch maßgebliche Ursache für das Scheitern einer Ehe sein. Detektive sind darin geschult, Beweise für Ehebruch zu beschaffen.


Wirkt sich Ehebruch auf die Scheidung aus?


Im Gegensatz zu den 70er Jahren ist Ehebruch in Deutschland kein klarer Scheidungsgrund mehr. Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass das Fremdgehen in der Ehe Folgen im zivilrechtlichen Rahmen haben kann.


Insbesondere bei der Frage der Ansprüche auf Unterhalt kann der Ehebruch von Bedeutung sein. Denn faktisch kann der Seitensprung in der Ehe auch heute noch dazu führen, dass weniger Unterhalt gezahlt werden muss, bis hin zum vollständigen Unterhaltsverlust. Mehr dazu im Kapitel Unterhalt nach Ehebruch, das Sie weiter unten finden.


Tatsächlich kann Ehebruch die Dauer der Scheidung entscheidend beeinflussen. Denn eigentlich ist vor der Scheidung ein Trennungsjahr vorgesehen. Gibt es aber einen besonderen Härtegrund, so kann das Trennungsjahr verkürzt werden oder entfallen.


Die „einfache“ Untreue reicht aber meist nicht. Wird die Frau aber nach einem begangenen Ehebruch schwanger, ist das ein solcher Härtegrund. Auch Fremdgehen innerhalb der Familie oder die Bitte um Geschlechtsverkehr zu Dritt nach einem entdeckten Ehebruch sind solche Härtefälle.


Übrigens kann auch das Schweigen einer Ehefrau über die Tatsache, dass ein in der Ehe geborenes Kind eventuell von einem anderen Vater sein könnte, ein äußerst schwerwiegendes Fehlverhalten sein. Folge kann eine negative Auswirkung auf den Unterhaltsanspruch sein.


Unterhalt nach Ehebruch


Tatsächlich gibt es in Deutschland kein Schuldprinzip mehr. Darum fragt man bei der Scheidung in den meisten Fällen nicht mehr, wer das Ehescheitern verursacht hat. Allerdings sagt die Rechtsprechung, dass eine untreue Person ihren Trennungsunterhalts-Anspruch verlieren kann, sofern sie sich extrem ehewidrig verhält. Ist das Verhalten etwa höchst verwerflich, so kann es unter Umständen für den betrogenen Partner nicht zumutbar sein, Unterhalt zu zahlen.


Beispielsweise hat das OLG Hamm im Jahr 2011 mit Aktenzeichen – 13 UF 3/11 – entschieden, dass eine Frau ihren Anspruch auf Trennungsunterhalt verwirkt hat, nachdem sie ein Verhältnis mit einem langjährigen Freund der Familie begonnen hatte, der in gleichem Haushalt lebte. Die Richter in Hamm betonten aber, dass nicht jedes ehewidrige Verhalten gleich zum Verlust des Unterhalts führt. Vielmehr käme es auf den Gesamtzusammenhang an.


In den meisten Fällen werden Richter anders urteilen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Unterhalt dem Wohl der gemeinsamen Kinder aus der Ehe zugutekommt.


Muss der untreue Partner die gemeinsamen Kinder betreuen und ist schon aus diesem Grund auf die Unterhaltszahlungen angewiesen, so muss der betrogene Partner fast immer bezahlen. So hat zum Beispiel das Oberlandesgericht Koblenz entschieden, dass das Wohl der Kinder vorrangig zu betrachten ist im Vergleich zu den Interessen des betrogenen Partners. Kann nämlich die Betrügerin keine eigenständige Arbeitstätigkeit wegen der Kinderbetreuung aufnehmen, ist das Kindeswohl ausschlaggebend.


Im Einzelfall sollten Sie sich von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten lassen. Detektive decken nur Untreue und Fremdgehen auf, führen aber keine Rechtsberatung durch.


Verhalten bei Ehebruch – Wie kann ich es erkennen?


Wenn Sie sich fragen, ob es ein bestimmtes Verhalten bei Ehebruch gibt, so müssen wir Sie enttäuschen. Jeder Mensch verhält sich anders und jeder versucht das dunkle Geheimnis anders zu verbergen.


Fraglos steht dem Ehebrecher nicht auf der Stirn geschrieben, dass er untreu ist. Dennoch gibt es zahlreiche Indizien, anhand derer Sie den Ehebruch schneller erkennen können. Die gängigsten Indizien finden Sie in dem Artikel Anzeichen für Fremdgehen. Übrigens ist Ehebruch laut der Statistik nach wie vor der häufigste Grund, warum sich Ehepaare trennen.


Befürchten Sie, betrogen zu werden? Nehmen Sie an, dass Ihr Partner oder Ihre Partnerin Sie hintergeht? Wollen Sie die volle Wahrheit wissen? Dann sprechen Sie mit einem Privatdetektiv über Ihren Fall. Denn Detektive haben geeignete Mittel und Wege, um einen Ehebruch zu beweisen. Die Beratung ist gratis:


0800 – 11 12 13 14



Wir ermitteln bei Verdacht auf Ehebruch.

*Kostenfreie Erstberatung.



Kontakt & Beratung

Privatdetektiv.de


E-Mail: info@privatdetektiv.de

*Tel: 0800 – 11 12 13 14

Kontakt Detektei

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse Firma jetzt bewerten


Schildern Sie uns Ihren Fall, wir sind schnell für Sie da:


[]
1 Step 1
Ihr Name *
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse
Firma
Ihre Nachricht an die Detektive *
0 / 5000

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.


* Pflichtfeld

Previous
Next
Wie steht es um die Geheimhaltung Ihrer Daten?
Wie kann man Detektivkosten zurückfordern?
Was kostet der Einsatz von Detektiven?
Was kann ein Privatdetektiv?
Darf ein Detektiv heimlich abhören?

Wie steht es um die Geheimhaltung Ihrer Daten?

Als Detektei leben wir von der Diskretion. Kein von uns bearbeiteter Fall wird an die Öffentlichkeit getragen. Unsere Mitarbeiter wissen um die Verantwortung ihrer Tätigekit. Als Detektei können wir nur dann für Sie tätig werden, wenn Sie das erforderliche berechtigte Interesse an einer Auftragserteilung haben.

**Für uns ist es wichtig, die Persönlichkeitsrechte der Klienten und der Zielpersonen einzuhalten. Das gilt auch für die Behandlung Ihren persönlichen Daten aus der Nutzung unserer Webseite. Auf der gesamten Internetseite können Sie völlig anonym surfen. An den Stellen, an denen Sie persönliche Daten im Zuge des Besuchs unseres Internetauftritts eingeben müssen, wird dieses offen gelegt. Das gilt insbesondere für das Kontaktformular. Sie selber bestimmen, welche persönlichen Daten Sie an uns übermitteln. Wir unterhalten keine E-Mail-Verteiler Liste, so dass die Daten nicht in einen Verteiler kommen. Wir respektieren Ihr Recht auf Datenschutz. Auch Ihr Auskunftsrecht über gespeicherte Daten wird respektiert. **Die Mitarbeiter unserer Detektei unterliegen der Verschwiegenheit. Die Schutzvorkehrungen vor einem Eindringen von außen entsprechen dem Stand der modernen Technik. Die Büroräume sind mit einer Alarmanlage abgesichert, die bei einem Wachdienst aufgeschaltet ist.

Wie kann man Detektivkosten zurückfordern?

Können Sie Honorare für den Einsatz einer Detektei von der Gegenpartei einfordern? Eine Erstattung von Detektivgebühren ist häufig denkbar. Das ist in § 91 der ZPO festgelegt.*


Danach können die Aufwendungen für ein Detektivbüro theoretisch dem Verursacher in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich dabei um einen Typus von Kosten der Rechtsverfolgung, sofern sie für den Fall erforderlich waren.*


Allgemeingültig kann hier selbstverständlich nicht zu 100% sicher versprochen werden, ob tatsächlich in Ihrer Sache das das Zurückfordern des Honoras möglich sein kann. Wenn auch Sie einen Privatermittler in Deutschland in Anspruch nehmen möchten, dann lassen Sie sich jetzt dazu informieren.  In dieser Analyse kann auch die Frage nach der Möglichkeit der Erstattung von Detektivkosten besprochen werden. Achtung: Wir führen keine Rechtberatung durch. Dazu lassen Sie sich bitte von einer Rechtsanwaltskanzlei beraten.

Was kostet der Einsatz von Detektiven?

Die meistgestellte Frage an eine Detektei lautet tatsächlich: Was kostet ein Detektiv? Nun, diese Frage ist nur schwer zu beantworten. Am besten gelingt es wohl mit den Worten: „Es kommt darauf an.“ **Die Anfrage nach den Ausgaben für einen Privatdetektiv in Deutschland lässt sich nicht allgemein beantworten. Es ist natürlich für uns nachvollziehbar, dass Kunden schon zu Beginn des ersten Informationsgesprächs die Unkosten kennen möchten. Jedoch lässt sich diese Fragestellung naturgemäß nicht adhoc beantworten. Die Aufwendungen für einen privaten Ermittler variieren auch in Deutschland enorm. Sie basieren darauf, was der Privatdetektiv in Deutschland für den Mandanten ermitteln soll. **Aus nachvollziehbaren Gründen entstehen durch andersartige Recherchen eines Ermittlungsbüros auch in sich gesehen unterschiedlich hohe oder eben niedrige Summen. Es ist praktisch unmöglich, in Gänze andere Dienste nach gleichen Parametern kalkulieren zu wollen. Eine Observation in Deutschland wird von ganz anderen Fachleuten abgewickelt als eine Adressermittlung beispielsweise in Russland. Somit fallen auch unterschiedliche Kostensätze an. Somit ist es bedeutend, sich zuvor in Gänze über die Kostensituation informieren zu lassen. Das erste Beratungsgespräch mit einem Detektiv ist unverbindlich und gratis. **Um eine Auskunft über die Preise für einen Privatdetektiv geben zu können, ist es notwendig, zunächst einmal zu wissen, was die Detektei überhaupt machen soll. Kennt der Detektiv den Sachverhalt, kann er beurteilen, welcher Aufwand zur Ermittlung nötig wird. Dann kann er Ihnen auch sagen, was der Einsatz einer Detektei für Sie in Deutschland am Einsatzort etwa kosten wird. **Daher ist es sinnvoll, wenn Sie gleich jetzt bei uns anrufen und sich gratis beraten lassen. Sollten Sie auf dieser Seite außerhalb normaler Bürozeiten sein, verwenden Sie bitte das Kontaktformular. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Was kann ein Privatdetektiv?

Was kann ein Detektiv in Deutschland?

Ein Detektiv kann als helfende Hand bei Beweisstellungen assistieren. Auch bei der Rechtsprechung ist es richtungweisend, akkurate Nachweise und sichere Zeugen in der Hand zu haben. **Die Berichterstattung eines Privatermittlers könnte dabei unterstützend wirken, die Beweislage erheblich zu stärken.

Ein privater Ermittler kann Recherchen durchführen, Observationen fahren und Wirtschaftsauskünfte. Weil Detektive keine besonderen Befugnisse haben, dürfen sie keine weitreichenden behördlichen Auskünfte einholen.

Der Einsatz von Videoüberwachung ist genau wie die Suche nach Personen ein Thema für einen Detektiv.

Darf ein Detektiv heimlich abhören?

Darf ein Privatermittler in Deutschland heimlich abhören oder Unterredungen mitschneiden? **Nein. Ein privater Ermittler darf weder Dialoge heimlich abhören noch aufzeichnen. In unserem Rechtsstaat ist dies ausschließlich mit Verfügung eines Richters praktizierbar. Privatermittler hören somit nicht ab. **Im Gegenteil: Ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter einer Detektei kann allerdings mit Ihrer Genehmigung Ihre Räumlichkeiten nach installierten Wanzen und Spionagekameras detektieren.


Seite zuletzt aktualisiert am 15.06.2020 um 07:49 Uhr.


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des "OK Button" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ klicken Sie auf "Ablehnen" um nur die technisch notwendigen Cookies zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und alle Informationen über uns im Impressum.OKAblehnen