info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt


Unterhaltsangelegenheiten – Beweise bei Streit um Unterhalt


Privatdetektive ermitteln in Unterhaltsangelegenheit. Das Thema Unterhalt umfasst sehr viele Bereiche. Wir von Privatdetektiv.de könnten Ihnen rund um dieses Aufgabenfeld wichtige Informationen und Beweise beschaffen. Diese können Ihnen helfen, juristische Schritte gegen unterhaltspflichtige oder unterhaltsberechtigte Personen einzuleiten, wenn diese falsche Angaben machen und sich dadurch ihrer Unterhaltspflicht entziehen oder aber in unberechtigter Weise Unterhalt erhalten.


Unterhaltspflichtiges Kind geht arbeiten


Sie zahlen Unterhalt für Ihr schon volljähriges Kind, obwohl Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind – anstatt wie vorgegeben zu studieren – bereits einem Vollzeitjob nachgeht? Bei der Beweisführung helfen Ihnen Privatdetektive. Diese können durch Ermittlungen und/oder Beobachtung feststellen, ob sich Ihr Verdacht bestätigt. Es ist wichtig, in diesen Fällen genaue Fakten für Sie zu sammeln, die Ihnen ein weiteres Vorgehen ermöglichen.


Ex-Frau will ungerechtfertigt Unterhalt


Weitere Bearbeitungsfälle einer Privatdetektei sind Einsätze gegen unterhaltsberechtigte Partner. So beispielsweise die Ex-Ehefrau, die vorgibt, keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen zu können und heimlich einer Schwarzarbeit nachgeht. Oder der Ex-Ehefrau, die längst in einer verfestigten Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner lebt. Hier kommen verdeckte Ermittlungen und Observationen durch Privatdetektive ins Spiel. Dadurch lässt sich die neue Partnerschaft beweisen, was je nach Fallkonstellation auch zum Verlust des Unterhaltsanspruchs führen kann.


Kindsvater zahlt keinen Unterhalt


Bei einem anderen Beispiel zahlt der Vater seinen gesetzlichen Kindesunterhalt nicht, weil er angeblich kein oder nur ein geringes Einkommen hat. Hier gilt es durch Detektive zu klären, ob der Vater (der möglicherweise arbeitslos ist) einer Schwarzarbeit nachgeht, oder als Selbstständiger seine Einkünfte verschweigt, weil er an der Steuer vorbei verdient. Solche und eine Reihe andere Fälle zählen zu den Arbeitsbereichen einer Privatdetektei im Themenkomplex Unterhalt.


Unterhalt und seine Bedeutung


Unterhalt sind die für den Lebensbedarf eines Menschen oder Bedürftigen erforderlichen Aufwendungen. Im Familienrecht soll der Unterhalt für die Lebensbedürfnisse einer anderen Person Sorge tragen. Als bedürftig gilt, wer sich nicht selbstständig unterhalten kann, weder aus dem Einkommen heraus noch aus eigenem Vermögen. Unterhalt soll den Lebensbedarf einer Person sicherstellen.


Es gibt verschiedene Arten des Unterhalts. Hierzu gehören im Familienrecht unter anderem Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt aber auch Unterhalt wegen Verwandtschaft. Der Unterhalt ist aufgeteilt in Geld- oder Barunterhalt, Naturalunterhalt und Betreuungsunterhalt.


Der Geld- oder Barunterhalt umfasst eine regelmäßige Zahlung und wird auch als Geldrente bezeichnet.


Ein Naturalunterhalt bezieht sich auf die Pflege und Erziehung, wozu unter anderem der Kauf von Kleidung oder Nahrungsmittel, eine Betreuung oder Gesundheits- und Krankenpflege zählen, aber auch Unterricht, Erziehung, Gestellung einer Unterkunft, Taschengeld und einiges mehr.


Der Betreuungsunterhalt ist nicht identisch mit dem Kindesunterhalt. Dieser wird dem geschiedenen Partner gewährt, wenn er/sie aus Gründen beispielsweise der Kinderbetreuung selbst nicht erwerbstätig sein kann.


Familienunterhalt


Der Familienunterhalt gilt einer intakten Familie und bezeichnet den Unterhalt, der angemessen ist, den gesamten Lebensbedarf respektive der allgemeinen Lebensführung einer zusammenlebenden Familie abzudecken. Dazu gehören Haushaltskosten und die persönlichen Bedürfnisse der Familienmitglieder.


Kindesunterhalt


Diesen hat ein Erziehungsberechtigter dem Kind/den Kindern gegenüber zu leisten und gilt für alle minderjährigen Kinder, aber auch für volljährige Kinder, die ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. Der Kindesunterhalt ist im Familienrecht gesetzlich geregelt. Leider kommt es immer häufiger vor, dass diese Geldzuwendung unregelmäßig oder gar nicht gezahlt werden.


Verwandtenunterhalt


Der Unterhalt bezieht sich auf Leistungen unter in gerader Linie verwandten Personen (Großeltern, Eltern, Kinder/Enkel), wenn diese Person außerstande ist, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das bedeutet, dass Verwandte in erster Linie verpflichtet sind, einander Unterhalt zu gewähren. Unterhaltspflichtig ist, wer unter Berücksichtigung sonstiger Verpflichtungen und ohne Gefährdung seines eigenen Unterhalts imstande ist, einem Verwandten 1. Grades Unterhalt zu gewähren.


Ehegattenunterhalt


Beim Ehegattenunterhalt unterscheidet man zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt. Es ist der Betrag, den ein Ehepartner dem anderen nach einer Trennung bezahlen muss, um die Lebenshaltungskosten des Unterhaltsberechtigten zu decken. Der Trennungsunterhalt ist – wie der Name schon sagt – während der Trennung, also noch in der bestehenden Ehe zu zahlen. Der nacheheliche Unterhalt, auch Geschiedenenunterhalt, kommt erst nach einer Scheidung zum Tragen.


Düsseldorfer Tabelle als Grundlage für Unterhaltsberechnung


Die Düsseldorfer Tabelle stellt lediglich eine Richtlinie des Oberlandesgerichts Düsseldorf für den monatlichen Unterhaltsbedarf dar. Die neue Tabelle wurde in Abstimmung mit allen Oberlandesgerichten und dem Deutschen Familiengerichtstag erstellt. Sie bezieht sich nur auf zwei Unterhaltsberechtigte und ohne Berücksichtigung des Ranges des Unterhaltsberechtigten. Sollten weniger oder mehr Unterhaltsberechtigte vorhanden sein, so würde der Unterhalt anders eingestuft. Die Düsseldorfer Tabelle wurde 1962 eingeführt. Sie bezieht sich hauptsächlich auf den Kindesunterhalt, den Ehegattenunterhalt, auf Mangelfälle sowie den Verwandtenunterhalt. Insbesondere aber gilt sie als Maßstab zur Berechnung von Kindesunterhalt. Eine Gesetzeskraft selbst hat sie nicht; sie ist als Leitlinie anzusehen.


Gründe für Unterhaltsverwirkung


Die Verwirkung des Unterhalts ist gesetzlich geregelt und kann diverse Gründe haben. Dazu zählt eine kurze Ehedauer, das Leben der unterhaltsberechtigen Person in einer verfestigten Lebensgemeinschaft, ein Verbrechen oder grob vorsätzliches Vergeben gegen den Unterhaltspflichtigen oder dessen nahe Angehörige, eine mutwillig herbeigeführte Bedürftigkeit, Fehlverhalten gegen den Unterhaltspflichtigen und diverse andere, aber vergleichbar schwerwiegende Gründe.


Immer wieder gibt es sogenannte Härtefälle, die eine Unterhaltsverwirkung nach sich ziehen können. Grundsätzlich sind das immer Einzelfallentscheidungen. Dazu gehören zum Beispiel Vergewaltigung in der Ehe, das Anzünden des Autos des Ehemannes, Geschlechtsverkehr mit dem Stiefsohn, das Anzeigen des Ehemannes beim Finanzamt und viele weitere oft abstruse Einzelfälle. Was letztlich ein Familienrichter als besonderen Härtefall ansieht, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Auch für Härtefälle kann ein Privatdetektiv die notwendigen Beweismittel beschaffen, wenn sich die Handlungen in er Öffentlichkeit abspielen.


Unterhaltsrechner im Internet ist oft nur ungenau


Das Thema Unterhaltsberechnung ist sehr komplex und richtet sich hauptsächlich nach der Düsseldorfer Tabelle. Im Internet finden sich viele Online-Unterhaltrechner. Eine genaue Errechnung sollten Sie allerdings durch einen Rechtsanwalt vornehmen lassen, da viele Angaben über das Einkommen und die Vermögenssituation nachgewiesen werden müssen.


Hilfe bei Verdacht auf Unterhaltsbetrug


Bei Fragen zum Unterhaltsbetrug stehen Ihnen unsere Detektive mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich eingehend beraten. Unsere Privatdetektive besprechen mit Ihnen den Verdacht und die dafür zutreffenden Einsatzmöglichkeiten und Vorgehensweisen. Um juristische Schritte bei Unterhaltsbetrug einleiten zu können, benötigen Sie gerichtsfeste Beweise und Zeugen. Ein Privatdetektiv dient dabei vor Gericht als neutraler Zeuge. Verlieren Sie keine Zeit uns lassen sich jetzt umgehend beraten:


0800 – 11 12 13 14



Wir ermitteln in Unterhaltsangelegenheiten.

*Kostenfreie Erstberatung.



Kontakt & Beratung

Privatdetektiv.de


E-Mail: info@privatdetektiv.de

*Tel: 0800 – 11 12 13 14

Kontakt Detektei

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse Firma jetzt bewerten


Schildern Sie uns Ihren Fall, wir sind schnell für Sie da:


[]
1 Step 1
Ihr Name *
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse
Firma
Ihre Nachricht an die Detektive *
0 / 5000

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.


* Pflichtfeld

Previous
Next
Wie steht es um die Geheimhaltung Ihrer Daten?
Wie kann man Detektivkosten zurückfordern?
Was kostet der Einsatz von Detektiven?
Was kann ein Privatdetektiv?
Darf ein Detektiv heimlich abhören?

Wie steht es um die Geheimhaltung Ihrer Daten?

Als Detektei leben wir von der Diskretion. Kein von uns bearbeiteter Fall wird an die Öffentlichkeit getragen. Unsere Mitarbeiter wissen um die Verantwortung ihrer Tätigekit. Als Detektei können wir nur dann für Sie tätig werden, wenn Sie das erforderliche berechtigte Interesse an einer Auftragserteilung haben.

**Für uns ist es wichtig, die Persönlichkeitsrechte der Klienten und der Zielpersonen einzuhalten. Das gilt auch für die Behandlung Ihren persönlichen Daten aus der Nutzung unserer Webseite. Auf der gesamten Internetseite können Sie völlig anonym surfen. An den Stellen, an denen Sie persönliche Daten im Zuge des Besuchs unseres Internetauftritts eingeben müssen, wird dieses offen gelegt. Das gilt insbesondere für das Kontaktformular. Sie selber bestimmen, welche persönlichen Daten Sie an uns übermitteln. Wir unterhalten keine E-Mail-Verteiler Liste, so dass die Daten nicht in einen Verteiler kommen. Wir respektieren Ihr Recht auf Datenschutz. Auch Ihr Auskunftsrecht über gespeicherte Daten wird respektiert. **Die Mitarbeiter unserer Detektei unterliegen der Verschwiegenheit. Die Schutzvorkehrungen vor einem Eindringen von außen entsprechen dem Stand der modernen Technik. Die Büroräume sind mit einer Alarmanlage abgesichert, die bei einem Wachdienst aufgeschaltet ist.

Wie kann man Detektivkosten zurückfordern?

Kann man das Detektivhonorar von der Gegenseite zurückverlangen? Eine Rückzahlung von Detektivaufwendungen ist oftmals denkbar. Das ist in § 91 der Zivilprozessordnung geregelt.*


Danach können die Honorare für eine Detektei theoretisch dem Verursacher in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich dabei um einen Typus von Kosten der Rechtsverfolgung, sofern sie für den Fall notwendig waren.*


Generell kann an dieser Stelle natürlich nicht sicher versprochen werden, ob auch in Ihrer Angelegenheit das das Zurückverlangen der Kosten durchführbar ist. Wenn auch Sie einen Detektiv in Deutschland in Anspruch nehmen möchten, dann lassen Sie sich jetzt hierzu informieren.  In dieser Analyse kann auch die Frage nach der Eventualität der Rückerstattung von Detektivausgaben erörtert werden. Achtung: Wir führen keine Rechtberatung durch. Dazu lassen Sie sich bitte von Ihrem rechtlichen Beistand informieren.

Was kostet der Einsatz von Detektiven?

Die meistgestellte Frage an eine Detektei lautet tatsächlich: Was kostet ein Detektiv? Nun, diese Frage ist nur schwer zu beantworten. Am besten gelingt es wohl mit den Worten: „Es kommt darauf an.“ **Die Nachfrage nach den Unkosten für einen Detektiv in Deutschland lässt sich nicht allgemein beantworten. Es ist zweifelsohne für uns verständlich, dass Klienten schon zu Beginn des ersten Telefonats die Preise wissen wollen. Allerdings lässt sich diese Fragestellung naturgemäß nicht geradewegs beantworten. Die Preise für einen Detektiv unterscheiden sich auch in Deutschland deutlich. Sie errechnen sich danach, was der private Ermittler in Deutschland für den Auftraggeber machen muss. **Aus nachvollziehbaren Gründen errechnen sich durch verschiedene Recherchen einer Privatdetektei auch sehr verschiedene Ausgaben. Es ist schlichtweg unmöglich, verschiedenartige Dienste auf eine Ebene zu bringen. Eine Überwachung in Deutschland wird von ganz anderen Einsatzkräften ausgeführt als eine Adressermittlung. Somit fallen auch unterschiedliche Abrechnugssätze an. Ergo ist es notwendig, sich vorher gründlich informieren zu lassen. Das Beratungstelefonat mit einem Privatermittler ist ohne jegliche Verpflichtung und umsonst. **Um eine Auskunft über die Preise für einen Privatdetektiv geben zu können, ist es notwendig, zunächst einmal zu wissen, was die Detektei überhaupt machen soll. Kennt der Detektiv den Sachverhalt, kann er beurteilen, welcher Aufwand zur Ermittlung nötig wird. Dann kann er Ihnen auch sagen, was der Einsatz einer Detektei für Sie in Deutschland am Einsatzort etwa kosten wird. **Daher ist es sinnvoll, wenn Sie gleich jetzt bei uns anrufen und sich gratis beraten lassen. Sollten Sie auf dieser Seite außerhalb normaler Bürozeiten sein, verwenden Sie bitte das Kontaktformular. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Was kann ein Privatdetektiv?

Was kann ein Privatdetektiv in Deutschland?

Ein Privatdetektiv kann als Mittelsmann bei Beweisfragen fungieren. Insbesondere bei der Judikatur ist es vorrangig, unmissverständliche Dokumentationen und gut auftretende Zeugen auf seiner Seite zu haben. **Der Einsatz eines Privatermittlers mag dabei unterstützend wirken, die Rechtsposition eindeutig zu optimieren.

Ein Privatdetektiv kann Erhebungen machen, Beobachtungen durchführen und Testkäufe vornehmen. Weil Detektivbüros keine besonderen Rechte haben, dürfen sie keine speziellen behördlichen Auskünfte einholen.

Das Verwenden von Videoüberwachung ist ebenfalls wie die Anschriftenrecherche ein Aufgabengebiet für eine Detektei.

Darf ein Detektiv heimlich abhören?

Darf ein Detektiv in Deutschland Wanzen zum Abhören verwenden oder Konversationen aufzeichnen? **Nein. Ein Privatdetektiv darf weder Dialoge heimlich abhören noch mitschneiden. In der BRD ist so etwas lediglich auf Beschluss eines Richters zugelassen. Privatermittler hören mithin nicht ab. **Das Gegenteil ist der Fall: Ein besonders geschulter Techniker kann jedoch in Ihrem Auftrag Ihre Büros nach Lauschmitteln und Minikameras scannen.


Seite zuletzt aktualisiert am 15.06.2020 um 07:50 Uhr.


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des "OK Button" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Alternativ klicken Sie auf "Ablehnen" um nur die technisch notwendigen Cookies zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und alle Informationen über uns im Impressum.OKAblehnen