info@privatdetektiv.de
- Kostenfreie Beratung -
0800 - 11 12 13 14
Privatdetektiv.dePrivatdetektiv.de
  • Blog
  • Kontakt


Außendienst Kontrolle: Legale Möglichkeiten der Überwachung


Die meisten Mitarbeiter im Außendienst erledigen Ihre Aufgaben und Pflichten ordnungsgemäß. Wie aber überall im Leben gibt es auch im Außendienst einige wenige schwarze Schafe.


Betrug im Außendienst


Der eigene Vorteil steht für manche Außendienstmitarbeiter im Vordergrund ihres Handelns. So bleibt es nicht aus, dass einige Zeitgenossen betrügerische Methoden wählen, um diesen Vorteil zu erzielen. Die Hauptprobleme lassen sich auf die nachstehenden Punkte reduzieren:



  1. Nichteinhaltung der Arbeitszeit (Arbeitszeitbetrug)

  2. Falsche Zeitprotokolle

  3. Falsche Besuchsberichte oder Reiseberichte

  4. Falsche Kilometerangaben bei Nutzung des Privatwagens

  5. Konkurrente Tätigkeiten


Wir wollen nachfolgend diese in der Praxis oft festzustellenden Delikte näher beleuchten.


Nichteinhaltung der Arbeitszeit


Wir reden hier von den Personen im Außendienst, die ihre vorgeschriebenen Stunden laut Protokoll zwar geleistet haben, unter dem Strich aber viel weniger Arbeitsleistung erbringen als es Pflicht wäre. Ein solches Verhalten wird auch mit Arbeitszeitbetrug bezeichnet.


Wie geht das meist vor sich?


Da gibt es die Außendienstmitarbeiter, die zwar morgens pünktlich losfahren und am Abend zur vorgeschriebenen Zeit Feierabend machen. Der Arbeitstag selber ist aber gekennzeichnet durch alle möglichen Aktivitäten nur nicht nur durch Arbeit. Da werden tagsüber die unterschiedlichsten Dinge erledigt. Als Privatdetektive könnten wir ein Buch mit all den Szenarien füllen, die diese Außendienstmitarbeiter an den Tag legen. Was kommt alles vor?



  • Golfspielen während der Arbeitszeit (vornehmlich im Sommer)

  • Tennisspielen während der Arbeitszeit (Sommer wie Winter, da auch in einer Halle möglich)

  • Kinobesuche während der Arbeitszeit

  • Schwarzarbeit während der Arbeitszeit

  • Einkaufsbummel seitens des Außendienstmitarbeiters den Tag über

  • Freibadbesuche an schönen Sommertagen mitten während der Arbeit

  • Biergartenbesuche am helllichten Tag lange vor Feierabend


In einigen besonders dreisten Fällen von Betrug im Zusammenhang mit der Arbeitszeit wurden Fälle beobachtet, bei denen der Außendienstmitarbeiter die Arbeitszeit nutzte, um sich mit der Geliebten zu treffen. Weder Arbeitgeber noch die Ehefrau daheim ahnten etwas davon.


Andere dreiste Fälle von Betrug im Außendienst, der nur durch eine Kontrolle und Überwachung festgestellt werden konnte:



  • Aufbau einer Selbständigkeit des Außendienstmitarbeiters

  • Aushilfstätigkeit im Geschäft der Ehefrau

  • Kauf eines neuen Autos mit vorherigem Besuch von etlichen Kfz – Händlern.

  • Public Viewing Teilnahme während der Schicht und viele weitere Fälle mehr.


Ein Arbeitgeber kann das mit normalen Mitteln nicht feststellen. Gibt es aber einen klaren Tatverdacht, darf er dem Mitarbeiter durch einen Detektiv kontrollieren lassen. Die Erfolgsquote bei der Aufdeckung von erheblichen Unkorrektheiten: Extrem hoch.


Falsche Zeitprotokolle des Außendienstpersonals


Der Außendienstmitarbeiter erledigt zwar alles wie gefordert, doch die Zeiten stimmen nicht. Da wird morgens eine halbe Stunde später begonnen als aufgeschrieben und am Abend eine Stunde mehr aufgeschrieben als geleistet. Warum wird das gemacht? Meist gibt es 2 triftige Gründe. Zum einen soll eine höhere Spesenzahlung oder Auslöse erreicht werden. Diese wird in der Regel nach Abwesenheitszeiten von zuhause errechnet.


Der andere Beweggrund liegt in der künstlichen Erzielung von Überstunden, die später abgefeiert werden können. Ein solches Verhalten ist Spesenbetrug oder Arbeitszeit-Betrug. Detektive können diese Delikte leicht dokumentieren und beweisen. Dazu wird ein Privatdetektiv einfach kontrollieren, wann der Außendienstler am Morgen wegfährt und wann er am Abend zurückkommt. Gibt es Unterschiede bei den erfassten Zeiten, die erheblich zu Ungunsten des Arbeitnehmers sind, so kann das zur Kündigung führen. Die Aussage des Detektivs ist dabei von besonderer Bedeutung.


Falsche Besuchs- oder Reiseberichte


Um die eigene Leistung im besseren Licht dastehen zu lassen, neigen einige wenige Mitarbeiter im Außendienst dazu, ihre Besuchs- und Reiseberichte zu verfälschen.  Die Gründe können vielfältig sein. Manch einer ist vielleicht schlichtweg mit der Terminvielfalt überfordert, möchte eventuell besondere Leistung simulieren oder schlichtweg zwischendurch 1 oder 2 Stunden im Auto schlafen.


All diese Punkte sind nicht akzeptabel im Sinne des Unternehmens. Ein Arbeitgeber muss sich auf die Berichte verlassen können. Wurden Firmen nur laut Bericht aufgesucht, nicht aber in der Realität, dann kann das nicht gut sein. Unzufriedene Kunden, schlechte Beratungs- oder Betreuungsleistung,  weniger Umsatz und so weiter. Auch hier kann ein Detektivbüro helfen. Der Außendienstler wird durch Detektive beobachtet, wenn er im begründeten Verdacht steht, seine Berichte zu manipulieren.


Falsche Kilometerabrechnung


Manche Mitarbeiter im Außendienst nutzen das eigene Kfz für ihre Termine. Die gefahrenen Kilometer werden zu einem bestimmten Verrechnungssatz mit dem Arbeitgeber abgerechnet. Wie leicht ist es da für den Außendienstmitarbeiter, statt 130 gefahrener Kilometer 155 aufzuschreiben? Die angebliche Umleitung, das Umfahren eines Staus, die Zeitersparnis laut Navi und viele Ausreden mehr werden angebracht, wenn die Kilometer laut Navigationsprogramm nicht mit den abgerechneten überein stimmen.


Kleine Abweichungen sind normal, alleine wegen der Tachoabweichung. Gelegentliche Differenzen wegen besonderer Umstände auch. Nicht aber fortwährende Diskrepanzen, die natürlich stets zugunsten des Abrechnenden lauten. Auch hier können Privatermittler für Aufklärung  sorgen. Die Privatdetektive observieren die Fahrt und stellen so die tatsächliche Kilometerleistung fest. Sollte es mehrfach erhebliche Unterschiede geben – wir reden nicht von einem oder zwei Kilometer – so kann das ein Grund zur Kündigung sein. Denn es liegt auf der Hand, dass hier ein Abrechnungsbetrug begangen wurde.


Tätigkeiten als Konkurrenz


Besonders verwerflich ist das Verhalten jener Außendienstmitarbeiter, die die Arbeitszeit nutzen, um für sich selber oder ein Konkurrenzunternehmen zu akquirieren. Stimmen die Umsätze trotz vieler Besuchsberichte nicht, so kann eine Tätigkeit quasi in Konkurrenz zum Arbeitgeber der Grund sein. Eine Aktivität in Konkurrenz zum eigenen Arbeitgeber ist ausgeschlossen. Es gibt quasi ein Wettbewerbsverbot.


Wie läuft ein solcher Betrug und die Umgehung von dem Wettbewerbsverbot gegen den eigenen Arbeitgeber ab? Der Arbeitgeber beschafft Termine für den Außendienstmitarbeiter. Der Außendienstler fährt hin und kommt in schöner Regelmäßigkeit ohne Auftrag zurück. Was hat er gemacht? Er hat vor Ort einen Auftragsbogen eines eigenen Unternehmens – das auf den Namen von Ehefrau, Kindern oder Verwandten läuft – herausgeholt. Oder er holt ein Vertragsformular der Konkurrenz hervor, weil die ja viel besser geeignet seien und man ohnehin zusammen arbeite. Alternativ begründet er es dem Kunden gegenüber mit einem günstigeren Preis, der dann nur zum Vorteil des Kunden sei. Manch ein Kunde merkt vielleicht auch gar nicht, dass unter einem anderen Firmennamen abgeschlossen wurde, weil keine Firmenbindung zum eigentlichen Angebotsgeber besteht. Auch Szenerien genau so einer Art kann ein Privatdetektiv effektiv für Sie aufklären.


Ist eine Außendienst Kontrolle per GPS erlaubt?


Die GPS Technik ist inzwischen sehr ausgefeilt. Darum wäre es theoretisch denkbar, eine permanente Mitarbeiterortung per GPS vorzunehmen. Aber eben nur theoretisch, denn die dauernde Kontrolle und das Erstellen von heimlichen Bewegungsprofilen per GPS ist nicht statthaft. Natürlich gibt es Branchen, bei denen jedes Firmenauto automatisch per GPS überwacht wird. Meist gilt das für Speditionen, Transportdienste oder ähnlichen Firmen, bei denen die GPS Ortung zur fortwährenden Routenplanung wichtig ist. Anders sieht es aber aus beispielsweise bei einem Servicemonteur. Hat der Chef den Verdacht auf Arbeitszeitbetrug, darf er diesen Mitarbeiter eben nicht dauernd mit GPS kontrollieren. Eine Mitarbeiterortung wäre vom Gesetz her nicht statthaft. Also im Zweifel besser die Finger von der Mitarbeiterortung per GPS lassen. Gibt es einen Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, so bleibt nur die Option der Kontrolle eines Außendienstmitarbeiters per Observation durch Detektive.


Beratung bei Kontrolle des Außendienstes


Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten, wie ein Privatdetektiv auch Ihren Außendienst auf Herz und Nieren prüfen kann, wenn Sie einen begründeten Verdacht haben. Rufen Sie gleich an unter:


0800 – 11 12 13 14



Wir führen Außen­dienst­­kontrollen durch.

*Kostenfreie Erstberatung.



Kontakt & Beratung

Privatdetektiv.de


E-Mail: info@privatdetektiv.de

*Tel: 0800 – 11 12 13 14

Kontakt Detektei

Privatdetektiv.de

4,8

81 Abstimmungs­ergebnisse Firma jetzt bewerten


Schildern Sie uns Ihren Fall, wir sind schnell für Sie da:


[]
1 Step 1
Ihr Name *
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse
Firma
Ihre Nachricht an die Detektive *
0 / 5000

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.


* Pflichtfeld

Previous
Next
Wie steht es um die Geheimhaltung Ihrer Daten?
Wie kann man Detektivkosten zurückfordern?
Was kostet der Einsatz von Detektiven?
Was kann ein Privatdetektiv?
Darf ein Detektiv heimlich abhören?

Wie steht es um die Geheimhaltung Ihrer Daten?

Als Detektei leben wir von der Diskretion. Kein von uns bearbeiteter Fall wird an die Öffentlichkeit getragen. Unsere Mitarbeiter wissen um die Verantwortung ihrer Tätigekit. Als Detektei können wir nur dann für Sie tätig werden, wenn Sie das erforderliche berechtigte Interesse an einer Auftragserteilung haben.

**Für uns ist es wichtig, die Persönlichkeitsrechte der Klienten und der Zielpersonen einzuhalten. Das gilt auch für die Behandlung Ihren persönlichen Daten aus der Nutzung unserer Webseite. Auf der gesamten Internetseite können Sie völlig anonym surfen. An den Stellen, an denen Sie persönliche Daten im Zuge des Besuchs unseres Internetauftritts eingeben müssen, wird dieses offen gelegt. Das gilt insbesondere für das Kontaktformular. Sie selber bestimmen, welche persönlichen Daten Sie an uns übermitteln. Wir unterhalten keine E-Mail-Verteiler Liste, so dass die Daten nicht in einen Verteiler kommen. Wir respektieren Ihr Recht auf Datenschutz. Auch Ihr Auskunftsrecht über gespeicherte Daten wird respektiert. **Die Mitarbeiter unserer Detektei unterliegen der Verschwiegenheit. Die Schutzvorkehrungen vor einem Eindringen von außen entsprechen dem Stand der modernen Technik. Die Büroräume sind mit einer Alarmanlage abgesichert, die bei einem Wachdienst aufgeschaltet ist.

Wie kann man Detektivkosten zurückfordern?

Kann ich Honorare für den Einsatz einer Detektei von dem Kontrahenten einfordern? Eine Rückerstattung von Detektivgebühren ist in vielen Fällen möglich. Dieses ist in § 91 der ZPO verankert.*


Daraus resultierend können die Kosten für einen Privatermittler theoretisch dem Verursacher in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich dabei um eine Art von Rechtsverfolgungskosten, wenn diese im bearbeiteten Fall notwendig waren.*


Allgemeingültig kann an dieser Stelle natürlich nicht sicher garantiert werden, ob auch in Ihrem Fall das das Zurückfordern des Honoras möglich ist. Wenn auch Sie einen Privatermittler in Deutschland beauftragen möchten, dann lassen Sie sich sofort dazu informieren.  In diesem Gespräch kann auch die Frage nach der Eventualität der Rückzahlung von Detektivausgaben erörtert werden. Achtung: Wir führen keine Rechtberatung durch. Dazu lassen Sie sich bitte von einer Rechtsanwaltskanzlei aufklären.

Was kostet der Einsatz von Detektiven?

Die meistgestellte Frage an eine Detektei lautet tatsächlich: Was kostet ein Detektiv? Nun, diese Frage ist nur schwer zu beantworten. Am besten gelingt es wohl mit den Worten: „Es kommt darauf an.“ **Die Anfrage nach dem Honorar für einen Detektiv in Deutschland lässt sich nicht allgemein beantworten. Es ist fraglos für uns nachvollziehbar, dass Kunden schon am Anfang des ersten Informationstelefonats die späteren Aufwendungen dargelegt haben wollen. Unglücklicherweise lässt sich eine solche Anfrage in den überwiegenden Fällen nicht prompt beantworten. Die Unkosten für einen Privatermittler variieren auch in Deutschland deutlich. Sie errechnen sich danach, was der Privatdetektiv in Deutschland für den Anfragenden feststellen muss. **Logischerweise errechnen sich durch abweichende Leistungen einer Wirtschaftsdetektei auch sehr verschiedene Summen. Es ist schlichtweg nicht möglich, unterschiedliche Leistungen miteinander zu vergleichen. Eine Beobachtungsaufgabe in Deutschland wird von anders spezialisierten Fachleuten gemacht als eine Personensuche beispielsweise in Polen. Somit fallen auch unterschiedliche Abrechnugssätze an. Aufgrund dessen ist es unerlässlich, sich im Vorhinein voll umfänglich über das Honorar informieren zu lassen. Das Informationstelefonat mit einem Privatdetektiv ist unverbindlich und umsonst. **Um eine Auskunft über die Preise für einen Privatdetektiv geben zu können, ist es notwendig, zunächst einmal zu wissen, was die Detektei überhaupt machen soll. Kennt der Detektiv den Sachverhalt, kann er beurteilen, welcher Aufwand zur Ermittlung nötig wird. Dann kann er Ihnen auch sagen, was der Einsatz einer Detektei für Sie in Deutschland am Einsatzort etwa kosten wird. **Daher ist es sinnvoll, wenn Sie gleich jetzt bei uns anrufen und sich gratis beraten lassen. Sollten Sie auf dieser Seite außerhalb normaler Bürozeiten sein, verwenden Sie bitte das Kontaktformular. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Was kann ein Privatdetektiv?

Was kann ein Detektiv in Deutschland?

Ein Privatdetektiv kann als Mithelfer bei Beweiserbringungen Dienst tun. In der Hauptsache im Rechtswesen ist es von Bedeutung, treffende Nachweise und sichere Zeugen zu haben. **Die Arbeit einer Privatdetektei kann entscheidend sein, die Beweiskette eindeutig zu beeinflussen.

Ein Privatermittler kann recherchieren, Personenüberwachungen vornehmen und Testkäufe machen. Weil Detektivbüros keine Sonderberechtigungen haben, dürfen sie keine umfassenden amtlichen Auskünfte erlangen.

Das Verwenden von Videoüberwachung ist genau wie die Suche nach Schuldnern ein Themenbereich für einen Privatermittler.

Darf ein Detektiv heimlich abhören?

Darf ein Privatdetektiv in Deutschland abhören oder Telefonate aufnehmen? **Nein. Ein privater Ermittler darf weder Unterredungen abhören noch aufnehmen. In unserem Rechtsstaat ist so etwas einzig und allein auf Beschluss eines Richters umsetzbar. Privatdetektive hören also nicht ab. **Im Gegenteil: Ein fachmännisch geschulter Mitarbeiter eines Detektivbüros kann dahingegen im Kundenauftrag Ihr Haus nach Abhöreinrichtungen und Videokameras absuchen.


Seite zuletzt aktualisiert am 13.11.2018 um 09:36 Uhr.


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • pinnen 
Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht an die Privatdetektive.
0 / 5000
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.

 

* Pflichtfeld

Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright 2017 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv. *
Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Impressum.Ok